Stimmt nicht ganz, es gibt inzwischen Möglichkeiten die UCS4-Zeichen darzustellen, nur hab ich bisher selber noch nicht rausfinden konnte wie das möglich ist, aber dafür daß es geht gibt es Beweise ... das Program CharMap z.B.
Erst ab W2K. NT kennt UCS2 nicht.
tja und darum funktioniert meine Unicodversion vom Opendialog nicht in den alten WindowsVersionen, diese haben zwar schon die
API-Funktionen drin, aber leider sind diese total lehr, so daß es nichtmal ein Fehler gibt, wenn man diese aufruft, es passiert halt einfach nur nichts
Der
OLE-String wird von der OLE32.dll verwaltet ... delphi leitet einfach alle nötigen Aufrufe an diese
DLL weiter ... es verwaltet den String halt nicht selber, so wie es z.B. beim AnsiString der Fall ist.
UCS2 ist einfach nur ein nur ein UniCodeString mit 2 Bytes pro Zeichen, halt von den Daten her das selbe, wie es im WideString vorkommt
Beim UTF8 kann man alle Zeichen codieren, wobei ein Zeichen keine feste Länge hat, wärend
ANSI/
ASCII/UCS1/UCS2/UCS4 eine feste Länge haben (beim
ANSI gibts aber auch ausnahmen, da dieses eigentlich auch ein Multibytezeichensatz ist, aber ich kenne noch keine Sprache/Codetabelle, wo dieses auch genutzt wird)