marabu, wenn es kein problem ist,
Zitat:
die abmessungen der webbrowser-komponente nach belieben zu steuern
, würde ich gerne wissen wie.
eigentlich dachte ich, ich hätte mein problem gut erklärt. dem ist wohl nicht so.
hier mein demo-projekt (obwohl es eigentlich nichts besonderes ist):
Delphi-Quellcode:
type
TForm1 = class(TForm)
MainMenu1: TMainMenu;
web1: TMenuItem;
keinweb1: TMenuItem;
web2: TMenuItem;
Panel2: TPanel;
Label1: TLabel;
Panel1: TPanel;
wb: TWebBrowser;
..........
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
wb.Navigate('about:blank');
wb.Align:=alnone;
wb.Height:=0;
wb.Width:=0;
end;
procedure TForm1.keinweb1Click(Sender: TObject);
begin
label1.Caption:='kein WEB';
wb.Align:=alnone;
wb.Height:=0;
wb.Width:=0;
end;
procedure TForm1.web2Click(Sender: TObject);
begin
label1.Caption:='WEB!!!!!!!!!';
wb.Align:=alclient;
wb.Navigate('d:\diverses\irgendwas.html');
while (WB.ReadyState <> READYSTATE_COMPLETE) and not (Application.Terminated) do
begin
Application.ProcessMessages;
Sleep(0);
end;
end;
was ich will, ist, daß der webbrowser sich mit dem panel an der linken formkante verträgt und sich nicht nach einmaligem auftauchen verabschiedet - es sei denn, er bekommt den ganzen 'form'-platz eingeräumt (bzw. mindestens die linke form-kante, das panel mit align=alRight stört ihn nicht).
zur geplanten benutzerschnittstelle:
auf dem linken panel(align=alLeft) befindet sich ein dbgrid. die jeweils selektierten datensätze werden im übrigen formbereich angezeigt, entweder im editierformat (dh. das form mit allen TEdits und Buttons und was dazugehört -zwecks ergänzung/änderung oder auch neueingabe) oder im
html-format (nur anzeige). gesteuert wird der modus über eine TActionToolBar. der webbrowser muß sich den anzeigebereich mit keinem anderen element teilen.
joseph_l