Ich glaub hier könnte man auch mal wieder das nette goto anwenden
Delphi-Quellcode:
for la:=0 to max.a do
for lb:=-max.b to max.b do
for lc:=-max.c to max.c do
begin
//jetzt kommt viel blabla
//aussenwelt
if (maxlauf>5000)or (i mod 10=0 ) then
begin
application.ProcessMessages;
if stop then goto abc;
label2.Caption:=inttostr(maxformel-i);
end;
//jetzt kommt viel blabla
end;
abc:
Zitat von
Sharky:
den Laufvariablen einer FOR-Schleife kannst Du nichts zuweisen. Diese werden quasi vom Compiler "wegoptimiert".
Das entspricht nicht ganz der Wahrheit, es gibt zwar einen Weg solche Variablen zu ändern, aber viele würden es bestimmt nicht als "sauber" ansehn,
drumm laß ich dat ma mit dem Beispielcode ... will ja keine "schlechten" Praktiken verbreiten ^^