AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Platformübergreifend Programmieren: .net oder nun doch ned?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Platformübergreifend Programmieren: .net oder nun doch ned?

Ein Thema von Speedmaster · begonnen am 16. Apr 2005 · letzter Beitrag vom 17. Apr 2005
 
frankyboy

Registriert seit: 8. Apr 2005
Ort: Lunzenau
5 Beiträge
 
#8

Re: Platformübergreifend Programmieren: .net oder nun doch n

  Alt 16. Apr 2005, 21:10
Das interessanteste für ist QT (http://www.trolltech.com/) ist für freie Anwendungen (Version 3) unter Linux kostenfrei nutzbar und auch auf guten Distributionen mit dabei. Das gibt es für Linux, Mac und Windows sowie für pda's. Die Version 4 soll bald auch für Windows kostenfrei für OpenSource-Entwickler rauskommen. Eine Kommerzielle Lizenz ist zwar nicht ganz billig, aber lohnt sich für das was man bekommt. Habe selbst ein Projekt in der Schublade und warte wie auf Kohlen auf QT4 für win.

Ansonsten gäbe es noch WxWidgets und GTK, die aber bei weitem nicht so professionell sind.
kylix eignet sich nicht wirklich, es wird sehr mies gepflegt von seiten borlands.
für .net gibt es mono und dotgnu als ersatz, aber diese sind für server bereits ganz gut nutzbar, um richtig grafiklastige anwendungen zu schaffen sind diese aber noch nicht weit genug.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz