Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von Flocke
Flocke

Registriert seit: 9. Jun 2005
Ort: Unna
1.172 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#11

Re: Windows XP Professional kaufen?

  Alt 4. Mär 2006, 11:08
Zitat von DGL-luke:
errmm... what you said?! *auf deutsch zurückschaltet*
Gut, dann die ganze Geschichte .

Habe mir im letzten Jahr einen neuen PC gekauft, bei dem leider nur XP Home dabei war. Da ich hier eine Domäne mit einem Windows 2003 SBS und AD habe, habe ich natürlich nach der kostengünstigsten Möglichkeit gesucht, ein XP Professional auf den Rechner zu packen.

Das MCE war seinerzeit um einiges günstiger als das normale XP Professional (momentan allerdings nur noch ein paar Euro günstiger bei meinem Hoflieferanten).

Als erstes fand ich heraus, dass der einzige Unterschied zwischen XP Professional und MCE offensichtlich der ist, dass der MCE nicht Mitglied einer Domäne sein kann. Technisch begründet Microsoft dies damit, dass für einige Features des Media Centers die "schnelle Benutzerumschaltung" benötigt wird, die ja nicht mehr zur Verfügung steht wenn der Rechner Mitglied einer Domäne ist.

In einem Beitrag der c'T (Nummer suche ich gerade noch raus, ist so ein großer Stapel) wurde beschrieben, wie man durch Ändern eines Registry-Eintrags den MCE dazu bewegen kann, doch einer Domäne beizutreten.

Allerdings habe ich mir damals zur Legalität dieselben Gedanken gemacht wie du, und habe diverse Stellen im Internet gefunden wo darüber diskutiert wurde. Auf der MCSE-Seite habe ich dann besagten Thread gefunden. Der dort schreibende "Dr.Melzer" arbeitet wohl für Microsoft Deutschland und bestätigt in seinen drei Beiträge auf Seite 3, dass die von der c'T beschriebene Methode durchaus legal ist.

Zitat von MCSEboard.de : 48510 #28 : Dr.Melzer:
Lizenzrechtlich ist es in Ordnung, wenn der MCE 2005 in eine Domäne aufgenommen wird, ohne etwas an der gelieferten Basis technisch zu verändern (Dateien auszutauschen, oder zu patchen verstösst gegen die Lizenz).

Wenn nach einem Update die Domänenmitgliedschaft erhaöten bleibt ist das in Ordnung.
Wenn es (wie in der CT beschrieben) wärden dem Setup möglich ist, ist das auch in Ordnung.

Es dürfen allserdings keine Dateien ausgetauscht, oder gepatcht, werden um die Domänenzugehörigkeit auch nach der Installation zu ermöglichen!

Generell ist das aber von MS nicht vorgesehen.
und
Zitat von MCSEboard.de : 48510 #30 : Dr.Melzer:
Zitat von Hoschi:
Wenn, mal angenommen, in der Registry ein bestimmter Wert für den Zustand (ist MCE <-> ist XP Pro) verantwortlich wäre, und ich würde diesen Wert (wie auch immer) ändern, um die Möglichkeit des Domänenbeitritts zu schaffen, wie sieht es dann mit der lizenzrechtlichen Seite aus. Ich patche im eigentlichen Sinn ja nicht eine Datei (ja, doch, ihr wisst, was ich meine), ich würde lediglich meine Konfiguration ändern.
Wenn du nur eienen Registrywert und nicht eine Datei (.dll, .exe ...) änderst ist das lizenzrechtlich in Ordnung.
All das hat mich schließlich dazu bewogen, mir ein Windows XP MCE zu kaufen.

Zitat von DGL-luke:
So hatten wir eigentlich nicht gewettet - sag mir mal bitte, wie ich ein Windows XP Home Edition in eine Domäne krieg.
Und wo ich den entsprechenden Server für die Domäne herkrieg(Ich hab hier n W2000 Professional - geht das auch mit Media Center Update?).
Mit dem Update kann es sein, dass ich mich versehen habe - ich musste noch auf die zweite Festplatte für den Rechner warten und habe einige BS ausprobiert. Laut Quellen im Internet ist es aber definitiv so, dass ein Rechner mit Domänenzugehörigkeit auch nach einem Update auf MCE in der Domäne bleibt. Ob ein Update von 2000 auf XP MCE überhaupt möglich ist, solltest du im Internet erfahren.

Nachdem die zweite Platte dann da war (und ich mein Raid doch nicht bootfähig einrichten konnte ), habe ich MCE komplett neu installiert (auf eine frisch partitionierte Festplatte). Dabei wird man gefragt, ob der Rechner zu einer Domäne gehören soll oder nicht - bejaht man dies und tritt in dem Moment einer Domäne bei, dann ist alles in Butter.

Geht das nicht - so wie bei mir, weil mein Netzwerkadapter spezielle Treiber benötigte und der neue Rechner kein Diskettelaufwerk hat - dann bleibt einem nur der Weg über den Eingriff in die Registry.

Hier sehe ich nicht ein, dass das rechtlich einen Unterschied machen soll, ob die Treiber für meine Netzwerkkarte bei Windows dabei sind oder nicht und ob ich mich bereits bei der Installation entscheide, einer Domäne beizutreten, oder erst später.

Danach sind alle Features von XP-Professional vorhanden, auch gpedit.msc.

Zitat von DGL-luke:
Und noch was - OEM? hä?! OEM heisst doch normalerweise "nur in Verbindung mit einem gleichzeitig erworbenen PC-System etc. pp."
Bzgl. deiner Frage mit der OEM-Software: siehe hier.
Ich habe mir die SB ("System Builder" = OEM) des MCE gekauft und mit der kann man gleichermaßen eine Vollinstallation wie auch ein Update durchführen.

Zitat von DGL-luke:
Du hast mich restlos verwirrt.
Sorry Ist eben kein einfaches Thema.

(Jetzt läuft mir ein bisschen die Zeit weg, Heftnummer der c'T gibt's wenn du sie brauchst)
Volker
Besucht meine Garage
Aktuell: RtfLabel 1.3d, PrintToFile 1.4
  Mit Zitat antworten Zitat