AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi MySQL-Installation automatisieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MySQL-Installation automatisieren

Ein Thema von buyden · begonnen am 7. Mär 2005 · letzter Beitrag vom 11. Mär 2005
Antwort Antwort
fisherman_b

Registriert seit: 4. Mär 2005
Ort: Aachen
21 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Arc
 
#1

Re: MySQL-Installation automatisieren

  Alt 8. Mär 2005, 09:23
Hallo Buyden,

um prüfen zu können, ob der MySQL Embedded Server für Dein Projekt in Frage kommt, wirst Du nicht an einem eigenen Test vorbekommen, glaube ich. Aber der sollte innerhalb einer Stunde erschlagen sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass das was für Dich ist.
Viele Einstellungen des MySQL Servers werden mit Compiler-Parametern bereits gesteuert. Manche davon können durch eine Konfigurations-Datei, die beim Start gelesen wird, oder über Kommandozeilen-Parameter überschrieben werden. Der embedded Server liest, genau wie der "herkömmliche" Server, eine solche Konfigurationsdatei. Unter Windows wird standardmässig nach einer Datei namens "my.cnf" gesucht, und zwar 1.) im Windows/System-Verzeichnis (globale Optionen) 2.) in C:\ (globale Optionen) und 3.) in C:\mysql\data (serverspezifische Optionen). Man kann auch beim Starten des Servers mit "--default-file=..." einen eigenen Pfad zur my.cnf festlegen.
Weil ich einen MySQL-Server (Linux) z.B. mit Transaktionen brauchte, habe ich ihn mir unter Linux auch selber kompiliert, es ist keine Hexerei. Leider ist das Client-Paket für Windows nicht separat erhältlich, man muss also die kompletten 17 MB des Server Quellcodes bei mysql.com runterladen (aktuelle stabile Version: 4.1.10). Darin findest Du auch eine Datei mit Beschreibungen der vielen Compiler-Parameter, u.a. der Hinweis, dass man die Embedded MySQL Library erhält, wenn man den Server mit der Option "--with-embedded-server" kompiliert. So werden die für einen in das eigene Projekt integrierten Server benötigten Libraries erzeugt. Hier gibt's Infos dazu, wie man die Library in einem C-Projekt verwenden kann.
Ausser den Server-Quellen benötigst Du natürlich einen aktuellen C++ Compiler. Vor einer Kompilierung des Servers sollte man sich aber wirklich einen kompletten Überblick über die Konfigurations-Parameter verschaffen, denn nich alle lassen sich anschliessend zur Laufzeit des Servers mit Kommandozeilen-Parametern überschreiben. Wenn ich mich richtig erinnere, ist im Windows Source Code Paket übrigens auch eine Beispiel-Projektdatei für Microsoft Developer Studio enthalten.

Gruss,

Bernhard
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz