Wissenschaftlicher Taschenrechner
22. Feb 2005, 20:51
Hallo zusammen.
Letzten Freitag (18.2.) habe ich nach verschiedenen Algos im Internet gesucht und bin am Ende hier haengen geblieben in div. Rechnerthreads. Da habe ich wieder Lust drauf bekommen und habe mit einem eigenen angefangen. Er ist etwas am GeniusX2 angelehnt, weil er mir der Version noch sehr gut gefallen hat. Danach ist er irgendwie ueberladen worden mit Zeuch, was man fuers gelegentliche Rechnen nicht braucht. (Ausserdem hat mich das Shareware-Popup genervt, nur wenn ich mal schnell ne Wurzel ziehen wollte).
Soeben habe ich ihn so weit, ihn zum ersten mal zu zeigen. Dank Modularitaet konnte ich alle Operationen, die es auf dem ersten Reiter gibt, bereits implementieren und er beherrscht bereits Punkt vor Strich. Nur fuer die Klammern habe ich heute keine Zeit mehr (muss gleich weg).
Er ist akutes Alpha, hat noch viele Bugs, die erst bei der Benutzung auftreten (evtl Spezialfaelle bei Eingabe von Rechnungen). Auch das Display ist nur provisorisch. Ich will spaeter ein selbst gezeichnetes rein bauen (habe bereits eine LED Display-Komponente gebaut, was auch ein Anreiz fuer den Rechner war).
Bei Operationen mit zwei Operanden (wie x^y) gibt man wie auf dem Papier erst den ersten, dann den Operator, dann den zweiten Operanden ein (weiss gar nicht mehr, wie das normale Rechner handhaben, habe seit Jahren nur noch mehrzeilige Rechner verwendet). Die n-te Wurzel aus x rechnet sich x [rt] n [=]
Edit: Download entweder in meinem letzten Post oder kurz davor.
Das letzte Schöne, das in C geschrieben wurde, war Schuberts 9. Sinfonie.
Meine Softwareseite (Link aktualisiert am 13.12.2006).
|