AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

25 Screenshots pro Sekunde

Ein Thema von kurtm1 · begonnen am 22. Feb 2005 · letzter Beitrag vom 27. Feb 2005
 
Benutzerbild von Binärbaum
Binärbaum

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Elstra
764 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#27

Re: 25 Screenshots pro Sekunde

  Alt 23. Feb 2005, 21:57
Zitat von kurtm1:
naja so ein Programm wäre auf jeden Fall vielleicht einmal ein Gemeinschaftsprojekt wert
Ja, vielleicht wäre das besser.
Allerdings stellt sich anhand der obigen Beiträge die Frage anders:
Wenn solche Überwachungsprogramme auch über ISDN funktionieren, muss man das Programm so einrichten können, dass es nur ein Minimum an Daten verschickt und trotzdem ein möglichst genaues Abbild des zu überwachenden Computers gibt. Die Frage ist, wie geht das?
Dazu müsste man zuerst platzsparende Grafikformate zur Übertragung wählen (z.B. JPG statt BMP). Als nächsten Punkt könnte man, wie schon oft erwähnt, die Framerate runtersetzen. Dabei könnte man soweit gehen, dass man nur ein neues Bild überträgt, wenn sich auf dem Bildschirm auch wirklich etwas verändert hat.
Man könnte es auch auf die Spitze treiben und selbst bei Veränderung des Bilschirms nur die Teile des Bildschirmscreenshots übertragen, die auch verändert wurden. Allerdings dürften das ohne Komprimierung in den meisten Fällen auch noch zu viele Daten für eine ISDN-Verbindung sein. Deshalb könnte man auch einen abgeänderten Ansatz für die Grafikübertragung verwenden: statt die Grafiken als Pixelgrafiken zu übertragen, könnte man auch auf so eine Art "Pseudo-Vektorgrafik" umsteigen. Dabei werden nicht die neuen Screenshots verschickt, sondern nur solche Anweisungen wie "Zeichne in der oberen rechten Bildschirmecke den Mauszeiger neu" an den entfernten Computer geschickt, der diese Anweisungen dann in seinem Programm ausführt und somit das Bild aktualisiert.
Das hätte mehrere Vorteile: zum einen würde sich das Transfervolumen nochmals stark verringern; und zum anderen würde der Rechenaufwand beser auf beide Rechner verteilt werden und es somit auch möglich, dass das Programm auf langsamen Rechnern noch halbwegs flüssig läuft.
Das sind jetzt nur ein paar Gedanken von mir, und ich habe auch keine Ahnung, wie das in den oben angesprochenen Programmen realisiert wurde. Also sagt mir, wenn ich hier nur Unsinn geschrieben habe, aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter.

MfG
Binärbaum
There are exactly 10 kinds of people: those who understand binary, and those who don't.
---
"Software reift beim Kunden. Bei Hardware ist es anders: Hardware fault beim Kunden." - Rainer G. Spallek
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz