AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte RiB - Reflect it Baby
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

RiB - Reflect it Baby

Ein Thema von dizzy · begonnen am 9. Feb 2005 · letzter Beitrag vom 28. Aug 2009
 
Benutzerbild von dizzy
dizzy

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Lünen
1.932 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#21

Re: RiB - Reflect it Baby

  Alt 2. Mär 2006, 00:01
Zitat von jfheins:
Dass das refracting nicht geht meinte ich so:

-Manchmal wird es etwa so refraktiert:
Code:
\  |  /
 \ | /
  \|/
   |
Was ja nun nicht dein kann. Ausserdem wird bei einer fast geraden Linie, das Licht gebrochen, wie bei einer Sammellinse ... das ist auch ein wenig unlogisch.
Jo, das ist so, weil wegen wie ichs im vorigen Beitrag geschrieben hab

Zitat von jfheins:
Aber ich würde gerne ein paar Features (wie gerade Linien) einbauen, könntest du mir einen Tipp geben, wo ich das am besten mache, damit ich nicht alle sourcen durchwühlen muss ?
Schau dir mal die Unit "Objects.pas" an. Dort sind alle Primitives drin, die RiB bisher kann, und daran siehst du auch die Schnittstelle die ein solches bieten muss. Methoden zum Erzeugen müssen dann noch der Klasse TScene hinzugefügt werden, und die Methode TScene.MouseMove() unterscheidet noch zwischen den Objekttypen. Dort müsste von dir noch rein, ob wann und wie deine Objekte als selektiert gelten sollen, und wie mit den Kontrollpunkten verfahren werden soll. Im Grunde ist die Methode ne große "if then else if then..."-Klamotte. An den existierenden Objekten sollte alles wichtige ablesbar sein (das ist zudem eines der wenigen Programme, die ich mal ordentlich kommentiert hab ^^).
Dann fehlen noch die entsprechenden Elemente für's GUI, aber das sollte dann das kleinste Problem sein denk ich.

Zitat von jfheins:
Ausserdem ... könnte man das doch so machen, dass man nur 2D Objekte nimmt, dann geht das refracting auch besser ...
Naja, das ist nicht ganz so einfach wie es zunächst klingt. Dafür müsste das Teil etwas ganz entscheidendes dazu lernen: Ein Strahl muss zu jedem Punkt wissen, wie der Brechugnsindex des Materials ist, in dem er sich soeben befindet. Aus dem Unterschied der Indezes an einem Übergangspunkt würde sich dann die Brechung errechnen. Das hab ich jedoch in dieser Komplexität hier garnicht vorgesehen (das Prog war schon zu weit als mir das bewusst wurde). Wie gesagt: Das ist 1a eine Designschwäche, und auch einer der wichtigen Erkenntnisse die ich an dem Teil gewonnen hab ^^.
Fabian K.
INSERT INTO HandVonFreundin SELECT * FROM Himmel
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz