AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Reflection-Refraction Simulator
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Reflection-Refraction Simulator

Ein Thema von Khabarakh · begonnen am 28. Jan 2005 · letzter Beitrag vom 7. Feb 2005
 
Benutzerbild von Khabarakh
Khabarakh

Registriert seit: 18. Aug 2004
Ort: Brackenheim VS08 Pro
2.876 Beiträge
 
#1

Reflection-Refraction Simulator

  Alt 28. Jan 2005, 21:35
Hallo DPler,

Nachdem ich dieses Forum nun länger verfolgt habe, will ich doch auch mal aktiv werden .

Reflection-Refraction Simulator

http://www.honoghr.com/Reflection/1.jpg

Was soll ich sagen, mit diesem Programm können eben dem Namen gemäß Spiegelungen und Streuungen an verschiedenen Spiegeltypen simuliert werden .
Zum Zeichnen habe ich die GR32-Komponenten benutzt (Danke an dizzy, sonst hätte ich das nie entdeckt ).

Objekte werden allgemein mit der rechten Maustaste angewählt und mit der linken Maustaste an eine neue Position gesetzt. Zusätzlich gibt es objektspezifische Einstellungen am rechten Rand, die meistens selbsterklärend sein sollten, näheres unten. Neue Objekte werden durch den entsprechenden Button oben angewählt und dann mit Linksklick gesetzt. Gelöscht werden sie mit [Entf] (mir ist erst gerade eingefallen, dass das vielleicht für Verwirrung sorgen könnte, wenn man rechts ein Eintrag löschen will . Ich benutze immer die Backspace-Taste, deswegen habe ich daran gar nicht gedacht. Ich bin für alle Vorschläge offen ).
Rechts unten befinden sich noch drei allgemeine Optionen:
- Anti-Aliased: GR32 sei Dank
- Winkelangaben: Winkel jedes Strahls werden angezeigt
- Linsen: Brechungsmodus, s.u.


Der (Licht-)Strahl

Breitet sich geradlinig aus ( ), wird von Spiegeln reflektiert bzw. gebrochen. Die höchste Brechungs/Spieglungsanzahl pro Strahl beträgt 50. Der Strahl ist blau, geht nach mehreren Spiegelungen aber gegen rot.
- Winkel: Startwinkel des ersten Strahls

Der Hohlspiegel
http://www.honoghr.com/Reflection/2.jpg
Physikalischer Hintergrund:
Alle vor der Brechung parallelen Strahlen schneiden sich im Brennpunkt. Naja, jedenfalls fast . So bilden die Schnittpunkte die sogenannte Brennlinie, für einen einzigen Brennpunkt wäre ein Paraboloid zuständig.

- Radius: Halber Durchmesser in Pixeln ( )
- Startwinkel: Wo er eben anfängt ^^
- Weite: Länge des Kreisbogens

Der ebene Spiegel
http://www.honoghr.com/Reflection/3.jpg
Physikalischer Hintergrund:
Einfallswinke=Ausfallswinkel

Und hier sollte noch der Paraboloid stehen . Leider habe ich bei Drehung desselben noch einige Probleme, dafür brauche ich mal 4 Stunden Debugzeit .

Hehe, fast vergessen:

Der Brechungsmodus
http://www.honoghr.com/Reflection/4.jpg
BETA, folgt nach einem sehr einfachen Gesetz: Am Anfang befindet sich der Strahl in der Luft, bei der ersten Spiegel-"Durchquerung" wechselt er das Medium (und zwar gerade nach Glas mit einem Brechungsindex n=1,52), beim nächsten wieder in Luft. (Hier also ein Glas-Prisma)

ToDo:
- werde wohl noch "Echtzeitverschiebung" von Objekten (mit gleichzeitiger Brechnung) einbauen
- Brechungsindex frei wählbar
- Paraboloid
- Höchstspieglungszahl frei wählbar

Macht weiter so !

PS: Herzlichen Glückwunsch ^^

Download s.u.! (oder lieber andersherum?)
Sebastian
Moderator in der EE
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz