AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Verhindern der Öffnung eines Formulars bei Bedingung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Verhindern der Öffnung eines Formulars bei Bedingung

Ein Thema von mr.floppy81 · begonnen am 25. Jan 2005 · letzter Beitrag vom 27. Jan 2005
 
mr.floppy81

Registriert seit: 18. Nov 2004
Ort: Wismar
77 Beiträge
 
Delphi 5 Enterprise
 
#1

Verhindern der Öffnung eines Formulars bei Bedingung

  Alt 25. Jan 2005, 11:56
Moin,

in meinem Programm arbeite ich mit dbedit feldern.
Diese dbedit felder werden bei drücken des Knopfes "Füllen" mit verschiedenen Daten gefüllt.
Mit diesen Daten sollen Berechnungen durchgeführt werden wenn man auf den Knopf "Berechnen" drückt.
Ein weiteres Ereignis das auftritt wenn man den Knopf "Berechnen" drückt, ist dass sich Form1 schliesst und Form2 öffnet.
Auf Form2 werden dann die Ergebnisse angezeigt.

Wenn nun die Felder auf Form1 nicht mit daten gefüllt werden(der Anwender vergisst den Knopf Füllen zu drücken), so zeigt mir das Programm nach drücken des Knopfes die Fehlermeldung " '' ist kein gültiger Gleitkommawert an". Das ist klar weil eben die dbedit felder leer sind.

Wie kann ich diese Fehlermeldung verhindern??? und wie kann ich verhindern dass wenn ein Fehler auftritt, sich die Form2 öffnet???

LG Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz