AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Code-Bibliothek Library: Windows API / MS.NET Framework API Delphi Symbole des Desktops auslesen (Auflisten der DesktopSymbole)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Symbole des Desktops auslesen (Auflisten der DesktopSymbole)

Ein Thema von Giantics · begonnen am 22. Jan 2005 · letzter Beitrag vom 30. Jan 2005
Antwort Antwort
MathiasSimmack
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

Re: Symbole des Desktops auslesen (Auflisten der DesktopSymb

  Alt 30. Jan 2005, 09:57
Übrigens: Mit der Überschrift hat der Code nicht viel zu tun. Wer alle Desktop-Symbole auslesen will, kommt um ein Programm wie das von Luckie vermutlich nicht herum. Mit dem Shell-Weg ginge es zwar theoretisch auch (man muss ja nur CSIDL_DRIVES durch CSIDL_DESKTOP bzw. CSIDL_COMMON_DESKTOPDIRECTORY ersetzen), aber das zeigt dann natürlich nur den Inhalt des Desktop-Ordners an. Arbeitsplatz, Netzwerkumgebung und Papierkorb und eure sonstigen Systemsymbole würden fehlen.

Ich würde daher die Überschrift ändern (vllt. "Inhalt vom Arbeitsplatz anzeigen"), und dann biete ich hier gleich mal meine Version an. Natürlich kürzer. 8) Aber ernsthaft, es gibt zwei ähnliche Beispiele in den Win32-API-Tutorials von Luckie. Tree-View und Splitter nutzen ja auch die Shell-Funktionen zum Anzeigen von Ordnern usw. Und da die Symbole auch schon im System vorhanden sind, muss man eigentlich sich nicht selbst mit den Icons herumärgern.

Voraussetzungen:
  • Eine List-View namens "lv" auf der Form.
  • Zwei Imagelisten (small, big), mit "ShareImages" auf TRUE. Beide Imagelisten werden der List-View zugeordnet.
  • Die Unit "ShellHelper.pas" aus den o.g. Tutorials (s. Anhang).
Delphi-Quellcode:
uses
  ShlObj, ShellAPI, ActiveX, CommCtrl, ShellHelper;


procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
var
  TempImgList : HIMAGELIST;
  fi : TSHFileInfo;
begin
  // Ich sag´s noch mal: Die beiden Imagelisten "small" und
  // "big" müssen der List-View zugeordnet sein, UND IHRE
  // EIGENSCHAFT "ShareImages" MUSS AUF true STEHEN!!!

  // kleine Symbole aus dem System
  TempImgList := HIMAGELIST(SHGetFileInfo('',0,fi,sizeof(fi),
    SHGFI_SYSICONINDEX or SHGFI_SMALLICON));
  if(TempImgList <> 0) then small.Handle := TempImgList;

  // große Symbole aus dem System
  TempImgList := HIMAGELIST(SHGetFileInfo('',0,fi,sizeof(fi),
    SHGFI_SYSICONINDEX or SHGFI_ICON));
  if(TempImgList <> 0) then big.Handle := TempImgList;
end;


procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
  pMalloc : IMalloc;
  iDesktop,
  iMyComputer : IShellFolder;
  pidlRoot,
  pidlItem,
  tmp : PItemIdList;
  ppEnum : IEnumIdList;
  celtFetched : ULONG;
begin
  lv.Items.Clear;
  lv.Items.BeginUpdate;

  if(CoInitializeEx(nil,COINIT_APARTMENTTHREADED) = S_OK) then
  try
    if(SHGetMalloc(pMalloc) = NOERROR) and
      (SHGetDesktopFolder(iDesktop) = NOERROR) then
    try
      // PIDL des Arbeitsplatzes ermitteln, ...
      SHGetSpecialFolderLocation(self.Handle,CSIDL_DRIVES,pidlRoot);
      if(pidlRoot <> nil) then
      begin
      // ... & an ein IShellFolder-Interface binden, ...
        if(iDesktop.BindToObject(pidlRoot,nil,IID_IShellFolder,
          iMyComputer) = S_OK) then
        begin
      // ... & alle vorhandenen Objekte der Reihe nach durchlaufen
          if(iMyComputer.EnumObjects(0,SHCONTF_FOLDERS or SHCONTF_NONFOLDERS or
            SHCONTF_INCLUDEHIDDEN,ppEnum) = S_OK) then
          begin
            while(ppEnum.Next(1,pidlItem,celtFetched) = S_OK) and
                 (celtFetched = 1) do
            begin
              // temporäre PIDL erzeugen, die für die Symbole gebraucht
              // wird (s. Erklärung zu "SHGetFileInfo" im PSDK; relative
              // PIDLs sind nicht erlaubt!)
              tmp := AppendPIDL(pidlRoot,pidlItem);

              // Eintrag & Symbol erzeugen
              with lv.Items.Add do
              begin
                // Entweder man nimmt die absolute PIDL, dann aber "iDesktop"
                // zum Ermitteln des Namens
                //    Caption := GetDisplayName(iDesktop,tmp);
                // oder die relative PIDL und "iMyComputer"
                Caption := GetDisplayName(iMyComputer,pidlItem);

                // für die Symbole ist aber auf jeden Fall die absolute PIDL
                // erforderlich, sonst wird nichts angezeigt (speziell beim
                // Arbeitsplatz ist mir das aufgefallen)
                ImageIndex := GetShellImg(iDesktop,tmp,false);
              end;

              // PIDLs freigeben
              pMalloc.Free(tmp); tmp := nil;
              pMalloc.Free(pidlItem); pidlItem := nil;
            end;
          end;
        end;
      end;

      // Arbeitsplatz-PIDL freigeben
      if(pidlRoot <> nil) then pMalloc.Free(pidlRoot);
      pidlRoot := nil;
    finally
      iDesktop := nil;
      pMalloc := nil;
    end;
  finally
    CoUninitialize;
  end;

  lv.Items.EndUpdate;
end;
Voilà.
Angehängte Dateien
Dateityp: pas shellhelper_137.pas (4,7 KB, 139x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz