Delphi-Quellcode:
var
connection : IDbConnection;
command : IDbCommand;
dataReader : IDataReader;
someInt : Integer;
begin
connection := DeineConnection;
command := connection.CreateCommand();
try
command.CommandText := 'SELECT * from CUSTOMER';
dataReader := command.ExecuteReader();
try
while dataReader.Read() do
begin
someInt := dataReader.GetInt32(0);
end;
finally
dataReader.Dispose();
end;
finally
command.Dispose();
end;
end;
Das ist so ziemlich der standardschnipsel, den man auf alle DBs anwenden kann.
Die Connection, die du oben reinwirfst, entscheidet welches
DBMS benutzt wird...
Man sieht auch sehr schön, wie umständlich alles ohne ein "using"-Statement wird...
Zitat:
In den älteren Versionen von Delphi gab es "FieldByName" mit denen ich gezielt Daten abfragen konnte, dass vermisse ich bei dem .NET
Das ist "as designed".
Auch ein FieldbyName war kein schlauer Schritt in native Delphi. Auf die Felder wurde nicht über eine HashTable zugegriffen sondern mega-lahm einzelne Stringvergleiche. Es ist dann schnell fraglich was langsamer war, das Scrolling durch die Ergebnismenge oder das Finden der Spalte...
Es gibt auch im .Net IDataReader noch den VB-Monk-Weg:
dataReader['Spalte']
Aber der spuckt ein Object aus, was wieder eine schöne Bremse ist, wenn man es mit value types zu tun hat. (Auch wenn er eine HashTable für die Spalten nimmt
)