AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Ostersonntags-Berechner
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ostersonntags-Berechner

Ein Thema von flomei · begonnen am 18. Jan 2005 · letzter Beitrag vom 22. Jan 2005
Antwort Antwort
Benutzerbild von flomei
flomei

Registriert seit: 17. Jan 2003
Ort: Schieder-Schwalenberg
2.094 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#1

Ostersonntags-Berechner

  Alt 18. Jan 2005, 23:01
Hallo!

Um zu gucken ob Delphi noch läuft (seit Wochen nicht mehr gestartet) hab ich hier mal ein Programm geschrieben das berechnet an welchem Tag Ostersonntag im Jahr X liegt.

Das Ganze basiert auf einer Formel des Mathematikers Carl Friedrich Gauß und um die ging es mir hauptsächlich. Ich wollte einfach mal ne Funktion schreiben die das ausrechnet...

Das "Programm" (ich würde es so lieber nicht nennen wollen) ist also eigentlich nur ne "Oberfläche" (eine ziemlich schlechte) für die Formel.

Tja, ladet es runter, probierts aus, studiert den Source, macht damit was ihr wollt. Für mich als mittlerweile JAVA-Geschädigten war es mal wieder nen Beweis das Delphi doch besser ist...

Known bugs :
- Wenn man am Anfang nen Buchstaben und keine Zahl eingibt, dann schmiert es ab. Die Eingabe wird nicht überprüft.
- Es beendet sich auch wenn man irgendeinen Buchstaben (ausser n) eingibt und Enter drückt. (Ist halt nur ne "Oberfläche"... )

Wer will kann es weiter ausbauen, die Formel poste ich jetzt in die CodeLibrary.

HTH!

MfG Florian
Angehängte Dateien
Dateityp: exe ostern_869.exe (44,5 KB, 49x aufgerufen)
Dateityp: zip ostern_181.zip (2,5 KB, 40x aufgerufen)
Florian Meier
... ist raus.
Vielen Dank für die Zeit mit euch!
http://www.flomei.de -- http://www.md5hash.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von malo
malo

Registriert seit: 19. Sep 2004
2.115 Beiträge
 
#2

Re: Ostersonntags-Berechner

  Alt 19. Jan 2005, 13:34
Ähm... wenn ich eine Berechnung mach, dann [n] und [enter] drücke und dann ein zweites mal rechnen (lassen) will, beendet das Programm nach der Textausgabe direkt

Aber sonst ganz nett
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mr47
mr47

Registriert seit: 6. Dez 2004
Ort: Stuttgart
644 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#3

Re: Ostersonntags-Berechner

  Alt 19. Jan 2005, 13:41
Christus ist am 15. April auferstanden

(PS: Ich hab das Jahr 30 genommen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sharky
Sharky

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Frankfurt
8.259 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#4

Re: Ostersonntags-Berechner

  Alt 20. Jan 2005, 07:56
Zitat von mr47:
....(PS: Ich hab das Jahr 30 genommen)
Habe mal im Internet gesucht
Von Carl Friedrich Gauß (Mathematiker, Astronom und Physiker; 1777-1855) stammt ein Algorithmus, der es erlaubt ohne Kenntnis des Mondkalenders die Daten der Osterfeste für die Jahre 1700 bis 2199 zu bestimmen
Stephan B.
"Lasst den Gänsen ihre Füßchen"
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von malo
malo

Registriert seit: 19. Sep 2004
2.115 Beiträge
 
#5

Re: Ostersonntags-Berechner

  Alt 22. Jan 2005, 08:21
Zitat von Sharky:
Zitat von mr47:
....(PS: Ich hab das Jahr 30 genommen)
Habe mal im Internet gesucht
Von Carl Friedrich Gauß (Mathematiker, Astronom und Physiker; 1777-1855) stammt ein Algorithmus, der es erlaubt ohne Kenntnis des Mondkalenders die Daten der Osterfeste für die Jahre 1700 bis 2199 zu bestimmen
Ich glaub, der Grund dafür ist auch einfach, dass die Jahre früher nur 10 Monate hatten, statt 12. (daher heißt der Dezember auch Dezember, abgeleitet vom lat. decem, das 10 heißt)


Nur mal so nebenbei *wieder verkriech*
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von d3g
d3g

Registriert seit: 21. Jun 2002
602 Beiträge
 
#6

Re: Ostersonntags-Berechner

  Alt 22. Jan 2005, 14:24
Zitat von malo:
Ich glaub, der Grund dafür ist auch einfach, dass die Jahre früher nur 10 Monate hatten, statt 12. (daher heißt der Dezember auch Dezember, abgeleitet vom lat. decem, das 10 heißt)
Nein. Im julianischen Kalender war der März der erste Monat und der Dezember folglich der zehnte. Zwölf Monate waren es trotzdem, sogar 365 Tage (nur Schaltjahre gab es keine).
-- Crucifixion?
-- Yes.
-- Good. Out of the door, line on the left, one cross each.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von tn249
tn249

Registriert seit: 18. Jan 2004
Ort: München
164 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#7

Re: Ostersonntags-Berechner

  Alt 22. Jan 2005, 15:09
Zitat von wikipedia:
[..]
Europa war damit aber noch weit entfernt von einer einheitlichen Zeitrechnung. Am Anfang führten nur die katholischen Länder Italien, Spanien und Portugal den gregorianischen Kalender ein. Russland ersetzte am Samstag, dem 1. Januar 1700 den byzantinischen Kalender durch die julianische Zeitrechnung. Damit wollte Zar Peter der Große sein Land mit dieser Maßnahme weiter an Europa annähern. Im gleichen Jahr folgten Deutschland, Dänemark und Norwegen, 1752 Großbritannien und 1753 Schweden mit dem gregorianischen Kalender. Russland behielt den julianischen Kalender bis zur Revolution von 1917.
quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kalender

MfG
tn249
this post is printed on 100% recycled electrons
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz