Hi

!
1.) Den Fortschrittsbalken kannst du weglassen - braucht keiner
2.) Dass ln(x) bei -26,2 eine Nullstelle hat wage ich zu bezweifeln
3.) Wenn ich
tna(x) eingebe (zB weil ich mich aus Versehen vertippe) erhalte ich eine Reihe Fehlermeldungen und es geht nichts mehr
4.) Wenn ich die Ableitungsfunktion manuell eingebe ändert sich die Nullstelle. Beispiel:
Zitat:
f(x)=x*(x+ln(x))
f'(x)=1
liefert mir eine Nullstelle bei 3,6E28 (wo sie unter Garantie keine Nullstelle hat). Klicke ich nun auf "Nullstelle anzeigen" stürzt das Programm mit einer Invalid Floating Point Operation ab.
5.) Lasse ich deine Programm automatisch ableiten (nach 4.) ) sieht das Programm so aus, wie im Anhang sehen kannst. Hm, ganz nett diese Strichstärke...
6.) tan(x) wird - wenn man weit genug herauszoomt - extrem falsch dargestellt
7.) Mich würde interessieren, warum dein Programm bei Funktionen wie sin(x) keine "normale" Nullstelle, sondern zB 14,13 berechnet. Zur Erklärung: eine "normale" Nullstelle wäre zB sowas wie 0
8.) arcsin(x) liefert mir einen Invalid Floating Point Error, ebenso arccos(x)
9.) arctan(x) hat genau eine Nullstelle, und die liegt weder bei -1,3E43, noch bei -1,57
10.) Folgende Funktion erzeugt einen Stack Overflow:
Zitat:
(sin(x)/x)*tan(x)/(1+ln(x))
11.) Schön langsam hab ich keine Lust mehr auf noch mehr Fehler...
Dust Signs