
Zitat von
rantanplan99:
Mann kann die Effizienz (bzw. Laufzeit) eines Sortieralgorithmus auch mathematisch bestimmen, dann muss man sich nicht auf so "ungenaue" Methoden der Zeitmessung verlassen.
Man kann zu jedem Algorithmus drei Werte berechnen in Anhängig der Eingabelänge n (Anzahl der zu sortierenden Einträge). Einmal 'bestcase', 'wortcase', und 'avaragecase'. Siehe auch
Wikipedia. Das lernt man z.B. an der Uni gleich zu Beginn wenn es um Algorithmen und Datenstrukturen geht.
Man kann aber auch bei einer vorgegebenen Menge von Daten die
Anzahl der Vergleiche und die Anzahl der
Vertauschungen zählen.
Man braucht also nicht Schätzen, sondern man sortiert mit einem bestimmten Algorithmus und zählt einfach mit.
Von einem Sortieralgorithmen Benchmark würde ich genau die Zahlen erwarten.
Ich habe eine Sortier-Basisklasse in der Code-Library, die genau diese Zahlen liefert:
http://www.delphipraxis.net/internal...ct.php?t=34412