AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

HLP Hilfedateien in Delphi 2005

Ein Thema von mschumann · begonnen am 27. Dez 2004 · letzter Beitrag vom 30. Dez 2004
Antwort Antwort
MathiasSimmack
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

Re: HLP Hilfedateien in Delphi 2005

  Alt 28. Dez 2004, 20:06
Zitat von Bernhard Geyer:
Zitat von mschumann:
Gibt es denn einen Weg, diese Konvertierung durchzuführen?
Ich kenn keinen
Ich schon, aber der ist sowohl aufwändig als auch vom Ergebnis her umständlich. Zuerst könnte man die HLP-Hilfedatei(en) per HTML Workshop ins CHM-Format konvertieren. Solange nichts spezielles in den Hilfedateien drin ist (ich meine jetzt irgendwelche Sachen, die es nur im HLP-Format gibt, und die sich schwer bzw. gar nicht nach CHM umsetzen lassen), funktioniert das zwar einwandfrei, aber die Dateinamen der Ergebnis-HTMLs sind alles andere als selbsterklärend. Kurz gesagt: Furchtbar.

Aber da der Assistent auch die Projektdateien anlegt, könnte man das notfalls ignorieren (falls man die Dateien nicht manuell bearbeiten muss), und via Help 2.0-Workshop ins Help 2.0-Format konvertieren lassen. Den Help 2.0-Workshop gibt´s kostenlos (nennt sich "Visual Studio Help Integration Kit", kurz: VSHIK). Allerdings integriert sich die GUI ins Visual Studio.NET. Die Kommandozeilentools kann man benutzen, wenn auch mit rechtlich bedenklichem Patch der Installationsdatei.

Zitat:
Aber da die Komponenten ja jetzt bei Sourceforge verfügbar sind, sind ja evtl. auch die Hilfedateien im Quellformat dabei. Und die könnte man mit sicherheit umwandeln.
Die Hoffnung wäre, dass die Entwickler vllt. NDoc verwendet haben, oder wie das heißt. Dabei ist das Dateiformat wohl fest vorgegeben, aber als Ausgabe (sprich: Das Ergebnis) kann entweder CHM oder Help 2.0 oder sonst was sein. #develop nutzt NDoc für die Erstellung von Dokumentationen.

Ich würde mich mal an die Entwickler wenden und nachfragen. Evtl. sitzen die ja schon selbst an der Konvertierung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass bereits die Konvertierung von HLP nach CHM eine Menge Zeit in Anspruch nimmt. Letztlich kommt man besser weg, die Hilfedatei gleich von Grund auf neu zu machen. Allerdings ist der Schritt CHM -> Help 2.0 kleiner, weil sich beide Formate ähneln. Es gibt Detailunterschiede, bei denen eine Nacharbeit notwendig wird. Aber eine ganz normale CHM-Hilfedatei, ohne irgendwelche Besonderheiten, ist ratzfatz 1:1 konvertiert.

Ich darf mal ganz bescheiden auf die Help 2.0-Version der Win32-API-Tutorials für Delphi verweisen. Die waren ursprünglich auch mal CHMs.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz