AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ISAPI und POST

Ein Thema von Jörn · begonnen am 26. Dez 2004 · letzter Beitrag vom 9. Jan 2005
 
Assarbad
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

Re: ISAPI und POST

  Alt 27. Dez 2004, 09:20
Das sollten lesbare Bytes sein. Ich würde es an deiner Stelle also etwa so machen (Achtung, die Namen der ECB-Member mußt du evtl. anpassen):

Delphi-Quellcode:
var x:String; dwSize:DWORD;

// Größe aus ECB ermitteln
dwSize = ECB.cbAvailable;
// Größe des Stringpuffers festlegen (+1 wegen Nullterminierung)
SetLength(x, dwSize+1);
// Puffer mit NUllen füllen
ZeroMemory(@x[1], dwSize+1);
// Daten lesen
ECB.ReadClient(ConnID, Pointer(@x[1]), dwSize);
// Größe an echte Stringlänge anpassen - HTTP sendet normal nur printable ASCII, kein EASCII
SetLength(x, lstrlen(@x[1]));
Wenn natürlich der Content-Type etwas anderes aussagt, mußt du unter Umständen die Daten konvertieren, zB von UTF8 nach WideString oder sowas.

Statt ECB.ReadClient() könnte theoretisch auch ein
Code:
CopyMemory(@s[1], ECB.lpbData, dwSize);
gehen! Wie gesagt, ich kann es selber nicht testen und das letztemal hatte ich mit ISAPI vor 3 oder 4 Jahren zu tun.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz