AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Multimedia Delphi Bilder in einen Delphi5 Quellcode umwandeln?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Bilder in einen Delphi5 Quellcode umwandeln?

Ein Thema von Daether · begonnen am 20. Mär 2003 · letzter Beitrag vom 21. Mär 2003
 
Brüggendiek

Registriert seit: 13. Dez 2002
Ort: Dortmund
275 Beiträge
 
Delphi 5 Standard
 
#10
  Alt 21. Mär 2003, 02:51
Hallo!

Es gibt 2 Arten von Grafiken:

1. Bitmap-Grafiken. Fast alles in Windows arbeitet damit. Bei Bitmaps wird jeder Bildpunkt durch seine Farbe beschrieben. "Druck"-Vorgänge laufen z.B. so ab, daß Windows eine Bitmap erstellt und diese pixelweise an den sogenannten Drucker (im Grunde genommen ist das nur ein Matrix-Plotter) sendet.
Bitmaps über Code zu importieren läuft entweder auf pixelweise Übertragung hinaus oder wird Nobelpreis-verdächtig! Es gibt nämlich keine Möglichkeit, mit vertretbarem Aufwand "Strukturen" im Bild zu erkennen. Man kann nur eine vollständige Übereinstimmung (Dateien sind byteweise gleich) oder eine Ähnlichkeit (z.B. Gesichtserkennung) realisieren. Ein Programm, das auch nur geometrische Figuren eindeutig erkennt, überfordert selbt einen Pentium 20 mit 1000 GHz Takt (verfügbar vermutlich ab 2005) sowie 64 GByte RAM

2. Vektor-Grafiken. Diese sind ganz anders - hier wird eine Beschreibung gespeichert. Einfachstes Beispiel: echte Drucker. Die erhalten z.B. den Buchstaben "A" als ASCII- oder ANSI-Zeichen übermittelt und wissen dann, wie das Zeichen im eingestellten Zeichensatz auszusehen hat. Auch die Größe ergibt sich aus der eingestellten Schriftgröße. CAD-Systeme arbeiten genauso. Man erzeugt z.B. einen Kreis und kann ihn dann später vergrößern, verkleinern, verschieben, wieder vergrößern und die Qualität bleibt erhalten, da der Kreis im Programm nur aus der Position des Mittelpunktes und dem aktuellen Radius besteht, sein Bild entsteht erst bei der Ausgabe.
Für Vektorgrafiken kann man (wenn man das Dateiformat kennt) natürlich einen Übersetzer schreiben, der Delphi-Source generiert. Problem: in der Regel ist das Dateiformat "ein wertvolles Geschäftsgeheimnis des Herstellers" und darf deshalb nicht analysiert werden. Wenn man es heimlich "für private Zwecke" benutzen will, ergibt sich das Problem, daß das Format natürlich nirgends dokumentiert ist. Viel Spaß beim Zeichnen und analysieren von Probedateien.

Aus dem obengenannten ergibt sich natürlich auch: es ist leicht, eine Vektorgrafik in eine Bitmap umzuwandeln - aber das ist eine Einbahnstraße, zurück geht nicht. Die entsprechenden Grafikprogramme behelfen sich mit eingefügten Bitmaps, die beim Vergrößern die bekannten Treppen bilden.


Ein mir bekanntes Vektorgrafikprogramm ist StarDraw von der Firma StarDivision (war mal Hamburg, mal Lüneburg). Leider ist das a) etwas im Namen der DOSe - und b) Firma nebst Programmen an Sun verkauft (StarOffice, OpenOffice) - StarDraw für DOS dürfte legal nirgends mehr herzubekommen sein. Der Zeichner von OpenOffice scheint auch Vektor zu sein - am Besten mal in die Sources gucken und dann den Delphi-Generator schreiben
Wie heißt es so schön: FF - Fiel Fergnügen!


Gruß

Dietmar Brüggendiek
Dietmar Brüggendiek
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz