Hallo Torsten,
erst mal willkommen im Forum!
Die ganz große Ahnung habe ich auch nicht, aber da sich keiner deiner erbarmt will ich es mal probieren.
Zitat:
1. Wo kann ich einstellen, dass beim Webserviceaufruf bzw. HTTP-Request ein Zertifikat mitgeschickt wird?
Sobald du den WebService mit HTTPS aufrufst und das Zertifikat bei dir installiert ist sollte das eigentlich reichen, zumindest ist es unter .NET so und da Webservices allgemeingut sind denke ich es reicht auch.
Zitat:
2. Wo muss ich das Zertifikat ablegen (Projektverzeichnis, IE, ...)?
Zertifekate werden über die MicrosoftManagementConsole hinzugefügt. Einfach mal ne DOS-Box öffnen, mmc aufrufen und dort einen Snapin einfügen. Dann kannst du zwischen verschiedenen Typen wählen, da sind dann auch Zertifikate dabei. Dann läßt mich allerdings mein Erinnerungsvermögen im Stich wie's weitergeht. Da mußt du einfach mal schauen.
Zitat:
Ich habe mich schon durch verschiedene Infos zu
Indy 8,9,10, Import von
Indy-
DLL's, openSSL usw. gequält aber den Gesamtzusammenhang noch nicht erkennen können.
Da ist auch keiner, die Indys haben damit nichts zu tun.
Zitat:
Ich nutze Delphi 7. Was ist dort eigentlich für eine
Indy-Version enthalten und wie kann ich das heraus finden?
Da sollte
Indy 9 bei sein. Ansonsten einfach mal ein Formular sammt
Indy-komponente nehmen und mal mit der rechten Maustaste auf die Komponente klicken, da gibts dann Info!