AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte einfache Adressdatenbank

einfache Adressdatenbank

Ein Thema von Luckie · begonnen am 3. Mär 2003 · letzter Beitrag vom 11. Aug 2003
 
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#9
  Alt 4. Mär 2003, 09:33
Zitat von MathiasSimmack:
  • Meine Meinung zum Thema Enter vs. F6 kennst du ja. Wer kommt schon von sich aus auf die Idee, dass man den aktuellen Kontakt mit F6 bearbeiten kann? Enter ist logischer. Ich kenne zwar dein Argument ("Wenn Windows nicht will, ich kann auch anders" ), halte dem aber entgegen, dass du das Problem mit einem normalen Fenster anstelle eines Dialogs überhaupt nicht hättest.
  • Ist ja eigentlich nur für mich bestimmt und ich weiß, dass es F6 ist. Aber können wir uns auf einen Kompromiss einigen und F" nehmen?
    Zitat:
  • Das Speichern eines neuen Kontaktes würde ich vom Namen und Vornamen abhängig machen. Da mir ja Einblicke in den Code gewährt wurden, weiß ich, dass du ganz schöne "Bocksprünge" machen musstest, um einen Sektionsnamen in der Adressendatei zu bilden - immer abhängig von dem, was der User angegeben hat.
    Vielleicht wäre daher ein anderes Datenformat angebracht? Nichts übertriebenes, evtl. ein typisiertes Record, bei dem man keine speziellen Kenner braucht, sondern dass einfach in kompletten Umfang in die Datei geschrieben wird. Gut, die manuelle Bearbeitung der Datei mit einem Editor wäre schwerer, aber - dafür habe ich doch dein Adressenprogramm?!
Mit typisierten Dateien stehe ich auf den Kriegsfuß.
Zitat:
  • Den Shortcut STRG+Entf zum Löschen finde ich unglücklich gewählt. Entf hätte es doch auch getan, und wäre auch logischer gewesen. STRG+Entf würde sich anbieten, um z.B. alle Kontakte auf einen Schlag zu löschen.
  • STRG+Entf finde ich besser, da man es bewußt drücken muß.
    Zitat:
  • ESC zum Beenden des Hauptfensters ist IMHO unpassend. So ein Verhalten ist man von Dialogfenstern gewohnt. Ein Hauptfenster kann -wenn via Shortcut!- mit ALT+F4 beendet werden, und dabei sollte es auch bleiben.
    Hat man z.B. den Kontaktdialog offen und drückt versehentlich zweimal auf ESC, dann ist man gleich aus dem ganzen Programm raus.
  • Ich mag es, wenn ich Programme schnell beenden kann und das ist ESC recht praktisch finde ich.
    Zitat:
  • Evtl. noch zusätzlich einbauen: Wenn man den Listen- oder Icon-Modus benutzt, dann sollte man die Einträge auch alfabetisch sortieren können. Geht im Explorer ja auch (Anordnen nach -> Name/Typ/Größe).
  • Ist doch alphabetsich geordnet: Von links nachrechts und von oben nach unten bei der Icon-Ansicht und aufsteigend in der Listen-Ansicht.
    Zitat:
  • Und du könntest im Listen- und Icon-Modus die Statuszeile zur Anzeige der Email o.ä. nutzen. Ein Feld ist ja noch frei.
  • Wäre eine Idee. Aber E-Mail halte ich da für unpraktisch, wenn dann Telefonnumer eins und zwei, damit mal wählen kann. Alles andere wäre unpraktisch, denke ich.
    Zitat:
    So, das war´s dann wohl ... die nächsten Win32-API-Tutorials gibt´s dann wahrscheinlich ohne mich.
    Du bist raus.
    Nein, du weißt, dass ich für konstruktive Kritik immer offen bin.
    Michael
    Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
      Mit Zitat antworten Zitat
     

    Themen-Optionen Thema durchsuchen
    Thema durchsuchen:

    Erweiterte Suche
    Ansicht

    Forumregeln

    Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
    Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
    Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
    Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

    BB-Code ist an.
    Smileys sind an.
    [IMG] Code ist an.
    HTML-Code ist aus.
    Trackbacks are an
    Pingbacks are an
    Refbacks are aus

    Gehe zu:

    Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
    Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:29 Uhr.
    Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
    LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
    Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz