Einzelnen Beitrag anzeigen

bigg
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

Re: Ini-Files: Vor und Nachteile und Alternativen

  Alt 9. Jun 2005, 20:48
Wenn überhaupt, dann so...

Delphi-Quellcode:
uses Registry;

[...]
var Reg: TRegistry;
begin Reg := TRegistry.Create;
try

if Reg.KeyExists() then..
if Reg.ValueExists() then..

[...]

finally
Reg.Free;
end;
end;


Es kommt halt immer auf die Komplexität, Lesbarkeit und Datenmenge an,
die es gilt zu speichern.

Die Registry ist wirklich nicht schlecht, um darin einige Daten zu speichern,
aber ich z. B. habe schon massive Performance-Probleme ca. 1000 Werte darin zu speichern.
(Erstreservierung ~ 1 Sekunde, @ 1,5 GHz)

Und das Windows dadurch zugemüllt wird, stimmt nicht. Es liegt vor allem am Programmierer,
der sich nur wenig oder gar nicht mit einer sauberen Deinstallation beschäftigt hat.

INI's sind auch nicht schlecht, haben aber auch Nachteile.
z. B. die 64 KB Beschränkung.

Abhilfe schafft da diese Lib.
Und dann wäre da noch das Problem, wo speichere ich die Datei?

In das Programmverzeichnis? Habe ich dort Schreibrechte?
Auf einer CD würde das schonmal nicht gelingen.
  Mit Zitat antworten Zitat