AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Security-Descriptor verwenden

Ein Thema von CalganX · begonnen am 26. Sep 2004 · letzter Beitrag vom 26. Sep 2004
 
CalganX

Registriert seit: 21. Jul 2002
Ort: Bonn
5.403 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

Security-Descriptor verwenden

  Alt 26. Sep 2004, 11:48
Hi,
ich bin immer noch bei meinen Freigaben und versuche gerade einen hinzuzufügen. Mit Hilfe von NetShareAdd stellt das theoretisch auch kein Problem da. Nur verlangt die Datenstruktur einen Security-Descriptor vom Typ _SECURITY_DESCRIPTOR.
Sollte eigentlich dank MSDN auch kein Problem darstellen, doch leider ist nirgendwo erklärt, wie ich die Struktur zu verwenden habe.
Ich weiß zwar, dass sie wie folgt aufgebaut ist, doch nicht, was in die einzelnen Werte rein soll. Zwar könnte ich das erraten, aber das halte ich für keine sinnvolle Methode.
Delphi-Quellcode:
  _SECURITY_DESCRIPTOR = record
    Revision: Byte;
    Sbz1: Byte;
    Control: SECURITY_DESCRIPTOR_CONTROL;
    Owner: PSID;
    Group: PSID;
    Sacl: PACL;
    Dacl: PACL;
  end;
Im MSDN steht lediglich:
ms-help://MS.PSDK.1033/security/security/security_descriptor.htm schreibt:
The SECURITY_DESCRIPTOR structure contains the security information associated with an object. Applications use this structure to set and query an object's security status.

Because the internal format of a security descriptor can vary, applications are not to modify the SECURITY_DESCRIPTOR structure directly. For creating and manipulating a security descriptor, use the functions listed in the See Also section.

Code:
typedef struct SECURITY_DESCRIPTOR {
  ...
} SECURITY_DESCRIPTOR, *PISECURITY_DESCRIPTOR, PSECURITY_DESCRIPTOR;
Remarks
A security descriptor includes information that specifies the following components of an object's security:
  • An owner (SID)
  • A primary group (SID)
  • A discretionary ACL
  • A system ACL
  • Qualifiers for the preceding items

Several functions that use the SECURITY_DESCRIPTOR structure require that this structure be on a valid pointer boundary in memory. These boundaries vary depending on the type of processor used. Memory allocation functions, such as malloc and LocalAlloc, return properly aligned pointers.

Wirklich helfen tut mir das zumindest nicht.

Und die Funktionen, die dort noch aufgelistet werden, sind mir auch relativ undurchsichtig.

Chris
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz