AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie dokumentiere ich richtig?

Ein Thema von fkerber · begonnen am 7. Sep 2004 · letzter Beitrag vom 8. Sep 2004
 
HW764
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

Re: Wie dokumentiere ich richtig?

  Alt 7. Sep 2004, 19:37
Also als erstes schriebst du vor jeder Code Kategorie, was diese Kategorie macht und welche Units verwendet werden. Danch schriebst du, wann du es als letztes mal geändert hast. Bei jeder wichtigen Zeile schreibst du einen Kutzen Kommentar.
Wichtig! Am anfang der Unit immer schreiben, dass es von dir ist! "2004 (C) by fkerber"

Beispiel:

Delphi-Quellcode:
// Kategorie: Messages
// Units: -
// Letzte änderung 7.8.2004
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
showmessage ('Das ist ein Test!') //Message
end;
In der .dpr schreibst du eine Kurze Erklärung deines Programms hinein.
(z.B. Was es macht, mit was es Programmiert wurde...)

So würde ich es erwarten!

Gruss HW764


Komplettes Beispiel:

Delphi-Quellcode:
///////////////////////////////////////////
// (C) 2004 by Kevin Nieberle //
////////////////////////////////////////////////////////
//Dieses Programm erstellt und zeigt Bergspitzen auf //
//einem Image an. //
////////////////////////////////////////////////////////
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, StdCtrls, Buttons, ExtCtrls;

type
  TForm1 = class(TForm)
    BitBtn1: TBitBtn;
    bild: TImage;
    procedure BitBtn1Click(Sender: TObject);
  private
    { Private-Deklarationen }
  public
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.dfm}


// Kategorie: Createblackstroke
// Units: -
// Letzte änderung 7.8.2004
procedure TForm1.BitBtn1Click(Sender: TObject);
var x:integer; // Variabeln definieren
    steigung,y:real;
    plusminus:boolean;
    auswahl:integer;
    bergspitzen:integer;
const berg = 50; //constante festlegen
begin
   bild.Picture.Free;
   bild.Picture := tpicture.Create; //erstellt tpicture
   randomize;
   y := random(bild.Height div 2); //Startpunkt
   steigung := random(20) / (random(30)+1); //Startsteigung
   bergspitzen := random(berg); //Wahrscheinlichkeit von vielen Bergspitzen
for x := 1 to bild.Width do
  begin
    auswahl := random(bergspitzen+1); //Erstellt jedesmal ein anderes Ergebnis
      if auswahl = bergspitzen then
        if plusminus = true then
         begin
          plusminus := false;
          steigung := random(10) / (random(30)+1);
        end
      else
        begin
          plusminus := true;
          steigung := random(10) / (random(30)+1);
        end;
      if plusminus = true then
        begin
          y := y + steigung + (random(2)-1);
          if y > bild.Height-50 then
            y := bild.Height-50;
          if y < 0 then
            y := 0;
        end // u.s.w
      else
        begin
          y := y - steigung - (random(2)-1);
          if y < 0 then
            y := 0;
          if y > bild.Height-100 then
            y := bild.Height-100;
        end;
   bild.Canvas.Polygon([point(x,bild.Height),point(x,bild.Height-round(y))]);
  end;
  bild.repaint; // Wichtig! Ein Repaint machen!

end;

end.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz