Hi Leute,
wieso funktioniert
Delphi-Quellcode:
var
Buchstaben : array of char;
(...)
function ZeicheninArray(Zeichen:Char);
begin
if Zeichen in Buchstaben then
(...)
end;
end.
Nicht? Muss die Datenmenge immer eine konstante Größe, doer sogar konstante Werte haben?
Und wenn das hier nicht geht, wie finde ich möglichst performant raus, ob ein Zeichen in einem Array drin ist? Im Moment gehe ich den gesamten Array durch und prüfe, ob das Zeichen enthalten ist, aber ich denke, das geht doch sicherlich schneller, oder?
tia, gordon