AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen

Ein Thema von Skiron · begonnen am 2. Aug 2004 · letzter Beitrag vom 3. Aug 2004
Antwort Antwort
supermuckl

Registriert seit: 1. Feb 2003
1.340 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

Re: PCI-Slot: einzelne Pins ansprechen

  Alt 3. Aug 2004, 22:23
Zitat:
AFAIK ist in der ATX-Spezifikation definiert, dass, z.B. ein Netzteillüfter, immer die Frischluft ins Gehäuse zieht, sodass dort ein Überdruck entsteht. Dies soll u.a. eine Verschmutzung durch Umgebungsstaub minimieren. Ein anders laufender Gehäuselüfter wäre da kontraproduktiv.
ähm hab ich da was verpasst? seit wann zieht es die heiße luft vom NT in das pc gehäuse ?

also alle gehäuse die ich bis jetzt gesehen habe ( und das sind sehr sehr viele ) sind alle so gebaut das das netzteil die luft RAUS SAUGT


@ Skiron
das hab ich damals selbst entworfen.. einen schaltplan gab es nicht.
hab alles löting by probiering aufgebaut und dann das entsprechende "protocol" dazu programmiert wo mir die schieberegister gesteuert hat

also im prinzip ists echt sehr einfach sowas zu bauen ( da brauchste keine logikbausteine oder sonstiges ! nur schieberegister!! )

ich mach wenn ich zeit hab mal nen schaltplan (ausm kopf) ich hoffe ich krieg das nochmal so hin o_O
jedenfalls kann ich dir trotzdem mal wörtlich erklären wie das funzt im detail:

1. wir haben x LPT ausgänge die wir benutzen werden ( sagen wir mal 4 )
2. ein ausgang ist DATA, einer CLOCK und einer ENABLE

ich weis jetzt nicht mehr genau wie nen schieberegister funzt aber ich denke so:
ich habe nen seriellen eingang ( data ) an dem ich jeweils ein bit anlege und dann mit jedem CLOCK signal die bits "rein schiebe"
das heist: bei jeder positiven flanke von CLOCK wird das schieberegister die am DATA eingang anliegende 0 oder 1 in die "schlange" übernehmen und den rest am ausgang wieder rausschieben falls es schon voll ist ( da könnte wiederum das nächste schieberegister dran )

clock würde einfach durchgeschleift werden ( alle kriegen das parallel ab )

REGISTER1 REGISTER2
---^----------^

und data würde seriell durchgeschleift werden
-> REGISTER1 -> REGISTER2 -> usw

und mit enable lasse ich alle register gleichzeitig ( auch parallel zu jedem IC verdrahtet ) die bits an die ausgänge PARALLEL ausgeben ( die speichert es bis zum nächsten ENABLE wo dann die aktuellen bits wieder an die ausgänge transferiert werden )

wie die eingänge nun genau heissen weis ich nimmer -> müsste man im datenblatt nachschauen ( icmaster.com ->registrierung free )
müsste aber änlich sein

die entsprechende software macht man sich halt mit ZLportio komponente ( ne pas ) die auch unter NT systemen aufn LPT zugreifen kann
und dann gibt man einfach seine daten in serieller form an die register ab und die wiederum mit einem schlag ( über enable ) dann parallel an weis der teufel weiter ( lcd displays, leuchtdioden, relais (mit transistor!), transistoren, usw )
die schnelligkeit ist hervorragend! keine bange
Das echte Leben ist was für Leute...
... die im Internet keine Freunde finden!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz