AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Software vor Raubkopierer schützen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Software vor Raubkopierer schützen

Ein Thema von Christian18 · begonnen am 29. Jul 2004 · letzter Beitrag vom 25. Mär 2005
Antwort Antwort
chkdsk
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

Re: Software vor Raubkopierer schützen

  Alt 18. Dez 2004, 19:36
Zitat:
Jedoch wenn einer deine exe-Fiel hackt, daß er diese Registrierung immer umgeht, und automatisch die Software freischaltet, was machst du dann.
Das wird dadurch verhindert, dass das Haupt-Programm verschlüsselt ist.

Und sollte es doch jemand Brute-Forcen, oder beim Laufen auf die Platte dumpen, oder sonstwie entschlüsseln können, so nützt das jedoch nichts, weil Teile des Programms, die auf dem Webserver ausgeführt werden, einfach fehlen!


Schreibst du Beispielsweise einen Editor für Files jeglicher Art, dann wäre es zum Beispiel möglich, den kompletten Header an den Webserver zu senden, und dann die ausgewerteten Einzelheiten vom Webserver zurück zu erhalten.

Es gibt sicher noch zahlreiche andere - noch (von außen) undurschauberere, nicht zeit-kritische - Sachen, die wenig Bandbreite brauchen, die man so online auslagern kann.

Auch eine Möglichkeit wäre folgendes:

Delphi-Quellcode:
//beliebige prozedur
procedure johnny();
begin
  quadrat(pi);
  sendtoserver(2343); //um die nächste Prozedur/Funktion aufzurufen
end;

procedure onreceive(const susi: Integer);
var
  num: Integer;
begin
  num := StrToInt(susi);

  case num of
    1: harald();
    2: schmidt();
    3: scheiss_engelke();
  end;
end;
So kann man ausgewählte Prozeduren (natürlich nicht jeden-Button-Klick) ohne Übergabe-Wert (mit ein bisschen Aufwand auch mit) aufrufen. Der Server errechnet dabei aus der erhaltenen Nummer (2343) die Nummer der Prozedur/Funktion. Auch das für einen Cracker, macht man es in größerem Umfang, nur sehr schwer zu rekonstruieren.
Noch schöner ist es natürlich, wenn der Wert, der dem Server übergeben wird, eine If-Struktur ersetzt, und der Server dementsprechend die richtige Prozedur/Funktion auswählt.

Und für den Cracker wird es so nahezu unmöglich, das Programm noch (voll lauffähig) zu cracken.

Für ein Offline-Programm sicher weitestgehend unbrauchbar, aber für ein Online-Programm ideal.


Ohne solche Maßnahmen scheint es ja leider nicht zu gehen: Wenn die User (oder zumindest einige User) nicht bereit sind zu zahlen, müssen eben allen Usern Ketten angelegt werden. Da hab ich auch kein Mitleid, ich will mir meine Arbeit jedenfalls nicht tausendfach stehlen lassen!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz