Einzelnen Beitrag anzeigen

eminorm

Registriert seit: 27. Dez 2004
Ort: Halle
2 Beiträge
 
Delphi 6 Personal
 
#8

Re: Umwandlung TQuery in TADOQuery

  Alt 27. Dez 2004, 16:51
1. Problemlösungen für die unterschiedlichen DB

1.1 (für dich einfache Variante, aber Benutzerunfreundlich)
Das mit den Verschiedenen DB kannst du doch umgehen indem du in deinem ADOConnection keinen
Conectionstring angibst, sonder das so baust, das der Benutzer die DB jedesmal manuell
auswählen muss.

1.2 (Benutzerfreundlichste Variante)
Wenn du weisst, das die DB nur an unterschiedlichen Orten auf der Platte liegen, kannst du eine
Prozedure schreiben, die auf der Festplatte nach dem Namen sucht und dann den Connectionstring
selbst bei Programmstart einträgt.

1.3 (für dich die einfachste Variante)
Du zwingst die Nutzer die DB im gleichen Verzeichnis abzulegen.

2. ADOQuery

2.1
Ich weiss nun nicht ob du alle notwendigen Komponenten auf deiner Unit hast (ADOConnection,
DataSource, ADOQuery) und ob diese auf das richtige zeigen.
2.2
Noch ne Variante wäre es wenn du das View schon auf der DB baust und dann nur noch wie eine
normale Tabelle selectierst

Vielleicht kannst du ja mal sagen auf was du für eine DB zugreifst (Oracle,MS-SQL,MySQL,DBase, usw.)??

mfg eminorm
  Mit Zitat antworten Zitat