AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Dialog mit einem Server über Indy TCP
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dialog mit einem Server über Indy TCP

Ein Thema von endeffects · begonnen am 27. Jun 2004 · letzter Beitrag vom 29. Jun 2004
 
endeffects

Registriert seit: 27. Jun 2004
450 Beiträge
 
#3

Re: Dialog mit einem Server über Indy TCP

  Alt 28. Jun 2004, 08:42
Hallo =),

danke für deine Antwort und das Beispiel,
allerdings erhalte ich beim ausführen die Fehler:

Zitat:
[Fehler] Intro.dpr(20): Undefinierter Bezeichner: 'WriteLn'
[Fehler] Intro.dpr(22): Undefinierter Bezeichner: 'ReadLn'
Zitat:
1. Ich schätze mal, du benutzt die 8er Version von Indy; mein Tip: nimm die 9er.
Nein ich benutzt die 10er Indy auf Delphi 7.0.

Zitat:
2. Muss es wirklich ein Konsolenprogramm sein? Indy benutzt nämlich Threads und die
in einem Konsolenprogramm umzusetzen ist schon ziemlich haarig.
Nein natürlich nicht, mir wäre ein Programm mit GUI viel lieber, allerdings suche ich
nun schon den 3ten Tag nach einem halbwegs verständlichen Beispiel das mir zeigt
wie ich mit einem entsprechenden Error Handling eine Tcp Verbindung über unterschiedliche
Threads aufbauen kann. Um dann in der Lage zu sein unterschiedliche Antworten vom Server
aufzuwerten und entsprechend zu reagieren.

Was ich in diesen 3 Tagen allerdings nur feststellen konnte das egal wo ich gesucht habe
immer wieder auf die Indy Webseiten verwiesen wird die nach meinem dafürhalten mehr schlecht
als recht kommentiert sind. Als Anfänger ist man dort verloren. Auch die oft angepriesenen
Demos bringen mich kein Stück vorwärts.

Zitat:
3. Wenn's was mit HTTP zu tun hat, dann nimm die Komponente TIdHTTP.
Das war nur ein simples Beispiel um halbwegs den Aufbau von TIdTCPClient
zu verstehen. Http soll dann später nichts mehr damit zu tun haben.

Zitat:
4. Für mehrzeilige Texte gibt's die Funktion ReadStrings (erst ab Version 9, glaub ich), klappt aber in deinem Beispiel nicht.
Offensichtlich führen viele Wege nach Rom. Ich hab auch schon von Möglichkeiten
wie ReadFromStack und ReadBuffer oder ähnliches gelesen. Allerdings wie
immer ohne Beispiel. Die Delphi Hilfe ist gerade für Anfänger schwer nachzuvollziehn.

Zitat:
5. In deinem Beispiel ist die Schleifenvariante wahrscheinlich die beste Lösung (nix anderes macht im Grunde genommen ReadStrings...).
Ich möchte das ganze später wie gesagt über Threads laufen lassen und somit mehrere
gleichzeitige Verbindungen etablieren. Könnten Schleifen hier nicht zum einfrieren
des Programmes oder zur hohen Systemauslastung führen?


Mfg
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz