AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

exe zu groß!

Ein Thema von bixi400 · begonnen am 19. Jun 2004 · letzter Beitrag vom 22. Jun 2004
 
MathiasSimmack
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

Re: exe zu groß!

  Alt 19. Jun 2004, 17:44
Zitat von tommie-lie:
Zitat von jbg:
Da bekommt sehr kleine Exe-Dateien (was aber verschwiegen wird, wie auch bei MFC Anwendungen: die 40MB der .NET Runtime Environment)
Mit dem Unterschied, daß das .NET-Framework wiederverwertbar ist und einen gewissen Namen hat.
Und als Ergänzung: Das .NET-Framework hat ja auch eine gewisse Größe, und es muss auch erst mal installiert werden. So gesehen, @jbg, ist .NET bisher kein Vorteil. Es wirkt auch nicht gerade ... äh ... schön, wenn sich der potentielle Kunde für ein 30k großes Programm erst mal das 20meg dicke .NET-Framework installieren muss. Die geringe Dateigröße fällt tatsächlich erst ins Gewicht, wenn ein komplettes Betriebssystem auf .NET basiert.

Zitat:
Die VCL-Packages müssen aber jeder Delphi-Anwendung beiliegen, da den Usern ja ständig eingeredet wird, non-MS wäre unsicher und man solle niemals was ins Systemverzeichnis kopieren, wo alle Anwendungen die Chance haben, Dateien zu sharen.
Wobei ich das durchaus nützlich finde. Du darfst ja nicht vergessen, dass Microsoft nicht verboten hat, eigene Bibliotheken in die Systemverzeichnisse zu kopieren. Es ist nur eine Empfehlung um Versionschaos zu vermeiden. Ich hatte selbst mal mit zwei Programmen zu tun, von denen das vermeintlich aktuellere eine ältere Version einer DLL installiert hat - mit dem unschönen Nebeneffekt, dass das andere dann nicht mehr richtig funktionierte.
Wenn aber eine Runtime- oder was weiß ich-DLL ihre Versionsnummer im Namen trägt und sich dann nicht mit einer evtl. älteren/neueren Version in die Quere kommt, spricht auch nichts gegen das Kopieren in das Systemverzeichnis.

Zitat:
Zitat von jbg:
Mit direkter WinAPI Programmierung wird man nach Windows Longhorn ziemlich im Regen stehen, denn dann ist die WinAPI nur noch zweite Wahl, wenn es nach Microsoft geht, und das tut es beim Windows Betriebssystem.
Solange die API noch zur Verfügung steht, steht man selber auch nicht im Regen, egal ob MS das für erste oder zweite Wahl hält.
Und abgesehen davon wird sich Longhorn sicher auch nicht sofort nach der Veröffentlichung durchsetzen. Es gibt ja jetzt noch mehr als genug Rechner, auf denen 95 oder NT4 läuft. Ich selbst habe auch noch mein gutes altes 98 am Start.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:35 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz