AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Case Frage

Ein Thema von Nicodius · begonnen am 9. Jun 2004 · letzter Beitrag vom 24. Okt 2006
 
Chewie

Registriert seit: 10. Jun 2002
Ort: Deidesheim
2.886 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#6

Re: Case Frage

  Alt 9. Jun 2004, 19:11
case kann grundsätzlich nur konstante Ordinalwerte benutzen. Und der Grund wird klar, wenn man sich den erzeugten Code ansieht:

Delphi-Quellcode:
var
  i: Integer;
begin
  i := 1;
  case i of
    2: ShowMessage('2');
    3: ShowMessage('3');
  else
    ShowMessage('nix davon');
  end;
end;
Das erzeugt den im Anhang gezeigten Code. Da sieht man sehr schön, wie raffiniert der Compiler vorgeht: Er schreibt zunächst unser i in das Register EAX. Dann zieht er 2 davon ab. Nun prüft er, ob EAX gleich 0 ist, was der Fall gewesen wäre, wenn i=2 wäre. Nun zieht er noch eins und prüft wieder auf 0 (entspricht case 3). Ist bis hierher immer noch kein Sprung erfolgt, kommt ein unbedingter Sprung zur Anzeige von 'nix davon'.
Mit nicht konstanten Werten (geschweige denn mit Strings) wäre solch optimiertes Verhalten nicht möglich.
Und soweit ich weiß, machen das andere Sprachen wie C(++) oder Java auch nicht anders.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg casedump.jpg (50,0 KB, 173x aufgerufen)
Martin Leim
Egal wie dumm man selbst ist, es gibt immer andere, die noch dümmer sind
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz