Delphi-Quellcode:
procedure TWebBrowser.Navigate2(
var URL: OleVariant);
begin
DefaultInterface.Navigate2(
URL, EmptyParam, EmptyParam, EmptyParam, EmptyParam);
end;
Das macht TWebBrowser bei einem Navigate2. "DefaultInterface" ist ein IWebbrowser2, und EmptyParam ist in der
Unit "OleCtrls" deklariert. Also musst du nurnoch deine
URL in einen OleVariant bekommen, und kannst via Interface navigieren.
Zu beachten wäre evtl. noch, dass lokale Zugriffe als
URL meiste diese Form haben:
"file:///c/verzeichnis/datei.ext", und nicht "c:\verzeichnis\datei.ext", wobei ich glaube dass der IE mit beidem klar kommt.
Ein QT könnte also so aussehen (vorausgesetzt das Interface ist bereits abgeholt):
Delphi-Quellcode:
uses OleCtrls;
.
.
.
var
url: OleVariant;
.
.
url := '
file:///c/verzeichnis/datei.ext';
WebBrowserInterface.Navigate2(
url, EmptyParam, EmptyParam, EmptyParam, EmptyParam);
Und dabei habe ich noch nie mit OleVariants gearbeitet, noch nie mit Interfaces oder gar mit einem externen IE-Fenster. Das war jetzt alles nur Recherche via F1 +
VCL/
RTL-Sourcen wühlen...
Fabian K.
INSERT INTO HandVonFreundin SELECT * FROM Himmel