
Zitat von
hitzi:
Nun ist mir aufgefallen, dass unter Win2000 zwar einmal die Zeit geholt, aber dann wird der Timer zu oft aufgerufen. Das Programm läuft sich fest ("Keine Rückmeldung ..").
Die Idee mit der Variablen war schon okay. Ich hätte nur folgenden Ansatz gewählt:
Delphi-Quellcode:
var
fWorking : boolean = false;
function dlgfunc(hDlg: hWnd; uMsg: dword; wParam: wParam; lParam: lParam): bool;
stdcall;
{ ... }
WM_TIMER:
if(not fWorking) then begin
fWorking := true;
{ ... }
fWorking := false;
end;
{ ... }
Dann wird die Timer-Funktion gar nicht erst ausgeführt, solange die Variable TRUE ist. Verzögert sich die Ausführung jetzt wirklich, dann passiert erst mal nichts weiter. @Luckie: evtl. wäre ein kleiner "PeekMessage"-Thread ganz sinnvoll, damit das Programm zeitgleich auf Messages reagieren kann.
Und noch ein Korrekturvorschlag meinerseits: Wenn man nicht online ist, sollte auch der Button "Korrigieren" entsprechend deaktiviert sein. Also, fix die RC-Datei mit Notepad geöffnet und folgendes ergänzt:
Code:
PUSHBUTTON "&Korrigieren",106,101,117,70,15[b],WS_DISABLED[/b]
Und dann die Funktion "GetINetTime" wie folgt ändern:
Delphi-Quellcode:
var
fOnline : boolean;
begin
result := 0;
fOnline := InternetGetConnectedState(nil,0);
// Button "Korrigieren" aktivieren
EnableWindow(GetDlgItem(hApp,IDC_BTNCORRECT),fOnline);
if not fOnline then
begin
sStatus := 'nicht verbunden';
SendDlgItemMessage(hApp, IDC_STATBAR, SB_SETTEXT, 0, Integer(@sStatus[1]));
exit;
end;
{ ...}

Zitat von
hitzi:
Was ist wenn meine I-Net Verbindung über ein Netzwerk läuft?
Genau dann funktioniert dein Programm nicht mehr, da es dann nicht richtig erkennt ob ein Rechner online ist oder nicht.
Normalerweise funktioniert
InternetGetConnectedState auch bei LANs. Aber vielleicht könntest du mal beschreiben, in welcher Form sich das Problem äußert?! Was bedeutet:
Zitat:
... nicht richtig ...
in dem Zusammenhang?