AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MadExcept und GitLab-Runner

Ein Thema von Incocnito · begonnen am 25. Feb 2025 · letzter Beitrag vom 27. Feb 2025
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.943 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: MadExcept und GitLab-Runner

  Alt 27. Feb 2025, 08:10
In der Compilerausgabe solltest du sehen, welche Pfade verwendet werden. Die Ursache dürfte simpel sein:
Die Pfade sind nur bei dem gewählten Nutzer in der Registry konfiguriert.

Hast du ein Installationsskript, das deine Komponenten (und madexcept) einrichtet? Dann sollte es reichen, das einmal im Kontext des Dienstes auszuführen.

Ansonsten kannst du den Delphi-Registryzweig aus deinem User exportieren, Regedit im Systemkontext starten und den Registryzweig dort wieder importieren. Das geht mit psexec aus den pstools mit dem Befehl (mit Adminrechten ausführen, sprich aus einer Adminkonsole):
Zitat:
psexec -i -s regedit
Ich persönlich mag solche manuellen Geschichten allerdings nicht, weshalb ich dringend zu einem Installationsskript rate, das dann auch besser getestet werden kann (weil es für alle Nutzer verwendet werden kann).

Du müsstest auf dem Weg mit psexec aber auch den madexcept Installer ausführen können. Das hängt davon ab, wie der arbeitet.
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke (27. Feb 2025 um 08:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MyRealName
MyRealName

Registriert seit: 19. Okt 2003
Ort: Heilbronn
689 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: MadExcept und GitLab-Runner

  Alt 27. Feb 2025, 10:27
MemDS ist eine UniDAC (eventuello geshared mit IBDAC, SDAC, PgDAC etc.) unit btw...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.631 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: MadExcept und GitLab-Runner

  Alt 27. Feb 2025, 11:01
Ich habe meine Projekte so eingerichtet, dass alle Abhängigkeiten über Submodules in das Repo eingebunden werden. Das garantiert mir nicht nur, dass diese auch nach einem Clone auf einen jungfräulichen Rechner immer verfügbar sind, sondern auch in der zum Projekt passenden Version.

Bei der Verwendung von madExcept muss man noch beachten, dass die madExceptPatch.exe auf dem ausführenden Build-System vorhanden ist. In meinem ContinuaCI löse ich das über ein entsprechendes Agent Requirement.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz