AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Delphi Community Edition und größere Projekte
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi Community Edition und größere Projekte

Ein Thema von Willie1 · begonnen am 16. Feb 2025 · letzter Beitrag vom 22. Feb 2025
Antwort Antwort
Seite 5 von 5   « Erste     345   
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.659 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#41

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Gestern, 09:28
Hier ist der besagte Artikel.
"Sonderlich praxisnah war das Set-up allerdings nicht: Parker stellte das Windows-XP-System in einer virtuellen Maschine bereit. Das System wurde direkt mit dem Internet verbunden, also ohne einen Router als zusätzliche Sicherheitsbarriere.

Eine Antivirensoftware war nicht installiert und auch die Firewall des Betriebssystems deaktivierte Parker für seinen Versuch. Danach ließ er das frisch installierte System eine Weile ruhen."

Mit anderen Worten: Der Test sagt so gut wie gar nichts aus.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.105 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#42

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Gestern, 12:01
Das mit den Sicherheitsupdate für Windows ist Panikmache. Welche Sicherheitslücken sind im Privatumfeld überhaupt relevant? Browser-0-Days (dagegen helfen Betriebssystemupdates nicht), insbesondere mit Betriebssystem-Sicherheitlücken durch die sie aus der UAC ausbrechen können, und Sicherheitslücken des Typs authentifizierte Remote-Angreifer. Gegen letztere hilft normalerweise bereits NAT (die natürlich nicht gegen andere infizierte Rechner im LAN), ansonsten die Software-Firewall. Bleibt also die Situation, dass ein Browser aus der UAC ausbricht. Mit Werbeblocker ist man da dann auch relativ sicher.
Ergo: Reine Panikmache.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.287 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#43

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Gestern, 13:21
Es ging hier vorallem um WinXP ... ist Sicherheitstechnisch nochmal 'ne andere Hausnummer, gegenüber den "aktuelleren" auslaufenden WinNT (Win7, Win10 erste Win11)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.281 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#44

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 07:06
Es ging hier vorallem um WinXP ... ist Sicherheitstechnisch nochmal 'ne andere Hausnummer, gegenüber den "aktuelleren" auslaufenden WinNT (Win7, Win10 erste Win11)
Ist das nicht immer nur eine Frage des zeitlichen Standpunkts? In 10 oder 15 Jahren hat ein Win 7 oder 10 genauso Lücken in Scheunentorgröße. Aber das ist eigentlich auch nicht der Punkt sondern die Frage, was wäre wenn aus welchen Gründen auch immer, modernere Delphis ihr Mutterschiff nicht mehr erreichen können? Ich guck Nachrichten und wenn ich sehe was in den USA abgeht, dann frag ich mich schon welches wirtschaftliche Risiko für kommerzielle Anwender in dem Online-Zwang-sonst-Deaktivierung-Mechanismus liegt. Bei der CE kann man noch sagen, dann gibts halt nix mehr geschenkt. Aber die großen Delphis betriffts ja genauso. Mit einem ELC kann man das Problem abfedern wie es scheint. Das sollte man vielleicht als Empfehlung an alle kommerziellen Delphi-Nutzer nehmen: ELC aufsetzen und vorsorglich alle normalen Lizenzen in Netzwerklizenzen umwandeln lassen.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.659 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#45

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 11:26
Aber das ist eigentlich auch nicht der Punkt sondern die Frage, was wäre wenn aus welchen Gründen auch immer, modernere Delphis ihr Mutterschiff nicht mehr erreichen können? Ich guck Nachrichten und wenn ich sehe was in den USA abgeht, dann frag ich mich schon welches wirtschaftliche Risiko für kommerzielle Anwender in dem Online-Zwang-sonst-Deaktivierung-Mechanismus liegt. Bei der CE kann man noch sagen, dann gibts halt nix mehr geschenkt. Aber die großen Delphis betriffts ja genauso. Mit einem ELC kann man das Problem abfedern wie es scheint. Das sollte man vielleicht als Empfehlung an alle kommerziellen Delphi-Nutzer nehmen: ELC aufsetzen und vorsorglich alle normalen Lizenzen in Netzwerklizenzen umwandeln lassen.
Es gibt eigentlich kaum einen Grund mehr, das nicht zu tun. Eine kleine Linux VM mit dem ELC läuft auf allen aktuellen Rechnern im Hintergrund, ohne dass man das wirklich bemerkt. Also kann selbst ein einzelner Entwickler dies benutzen, es ist nicht mehr nur was für Firmen. Und was die Sicherheit dieser VM angeht: Local Only Netzwerk konfigurieren und man braucht sich keine Gedanken über Updates für das OS der VM machen.

Die Frage wäre eher, ob nicht Embarcadero diese Nutzung irgendwann einschränkt, weil man natürlich beliebig viele Kopien einer solchen VM machen kann, man also auch beliebig viele Kopien der Lizenz verwenden könnte. Das ist deutlich einfacher und sicherer als eine Delphi-Installation zu patchen.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
johndoe049

Registriert seit: 22. Okt 2006
174 Beiträge
 
#46

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 12:04
Die Frage wäre eher, ob nicht Embarcadero diese Nutzung irgendwann einschränkt, weil man natürlich beliebig viele Kopien einer solchen VM machen kann, man also auch beliebig viele Kopien der Lizenz verwenden könnte. Das ist deutlich einfacher und sicherer als eine Delphi-Installation zu patchen.
Keine gute Idee, wenn man den ELC einstampfen würde.

Zum Beispiel würden wir dann auf dem letzten Stand vom RAD Studio bleiben, bis es vom Betriebssystem nicht mehr möglich ist und paralell alles auf Lazarus oder Pilotlogic umstellen. Im Embedded Bereich hat man da zeitlich nicht so einen Druck mit Windows, eher mit Linux Unterstützung.


Nebenbei, unsere neue ERP/Warenwirtschaft sind wir aktuell mit Lazarus primär am erstellen und ohne FastReport.

Bis auf eine Bibliothek für XML und XRechnung sehen wir bei reinen Datenbankanwendungen aktuell nicht unbedingt einen Nachteil in Lazarus. OK, optisch wahrscheinlich nicht so schön wie mit dem RAD Studio und Styles, aber das ist für hausintern egal. Außerdem wird seit neustem auch IntraWeb unterstützt. Mal sehen, ob wir eine Webanwendung für uns machen oder was hybrides.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.575 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#47

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 12:54
Keine gute Idee, wenn man den ELC einstampfen würde.
Das halte ich auch nicht für sehr wahrscheinlich. Immerhin ist es die Voraussetzung für die Network Named User und insbesondere die Network Concurrent Lizenzen, die ja gerade für die größeren Kunden von Bedeutung sind. Gerade bei denen sehe ich auch nicht die Gefahr eines Missbrauchs des ELC.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 5 von 5   « Erste     345   

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz