AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Delphi Community Edition und größere Projekte
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi Community Edition und größere Projekte

Ein Thema von Willie1 · begonnen am 16. Feb 2025 · letzter Beitrag vom 19. Feb 2025
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   
johndoe049

Registriert seit: 22. Okt 2006
173 Beiträge
 
#21

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 13:13
Diese Reanimations-Zyklen gibt es aber auch bei den höheren Editionen, wenn auch in größeren Intervallen. Selbst bei einem eigenen ELC-Server muss dieser je nach Einstellung spätestens nach 30 Tagen wieder kontaktiert werden.
Was passiert eigentlich wenn man so ein Delphi tatsächlich vom Internet abklemmt? Ich erinnere mich an Werbeaussagen, dass man einmal gekaufte Delphi-Lizenzen unbeschränkt nutzen kann. Bei D7 war das tatsächlich so aber seit der Einführung vom Subscription-Modell habe ich das nicht mehr verfolgt. Nach meinem Verständnis hätte ich erwartet, dass man auch Seriennummern aus abgelaufenen Subscriptions weiterhin bei der Installation angeben kann, wenn auch in genügendem zeitlichen Abstand um den Installcounter nicht zu triggern.

Bissle OT: Wenn man sieht was jenseits vom großen Teich so passiert dieser Tage, kann man sich ja nicht sicher sein, dass Geschäftsbeziehungen zu Emba/Idera eine Sache mit Zukunft sind. Nur mal angenommen, die Lizenzserver wären nicht mehr erreichbar: Können wir dann alle unsere D7-CDs ausgraben und unsere Projekte backporten?
Wieso eigentlich keinen eigenen ELC Server einrichten? Dann hat sich das Thema mit Reanimierung, Installationszähler eh erledigt. Man sollte sich nur vorher die Github Pakete sichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.571 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#22

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 13:37
Wieso eigentlich keinen eigenen ELC Server einrichten? Dann hat sich das Thema mit Reanimierung, Installationszähler eh erledigt. Man sollte sich nur vorher die Github Pakete sichern.
Das ist schon lange meine Empfehlung und wurde bislang auch bei einigen meiner Kunden umgesetzt. Die Reanimierung ist dann zwar noch nicht ganz erledigt, beschränkt sich aber auf die Erreichbarkeit des eigenen ELC Servers. Aber auch da gibt es Möglichkeiten sich ein quasi autarkes System zusammenzustellen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.277 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#23

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 14:43
Die CE soll dann nicht mehr starten, wenn länger als 2 Tage offline.
Und nach einem Jahr läuft die Lizenz sowieso ab, womit die CE dann auch nicht mehr startet.
Neue CE-Lizenz, bzw. Verlängerung auch immer nur mit der jeweils aktuellen CE-Version.

Bei den Gekauften läuft die Lizenz sehr lange und so lange lässt sich Delphi auch starten.
Nur die Subscription läuft irgendwann ab und dann fängt die IDE mit Notifications an zu nerven.

Nur dass der ELC auch noch andere nervige Eigenschaften hat.
* ja, nach maximal 30 Tagen (einstellbar) müssen Delphis sich verbinden
* die Lizenzen, sowohl im ELC, als auch auf den Clients muß man manuell aktualisieren
(ohne ELC geht das automatisch, bzw. mit einem Klick)
* mit mehr als einer Lizenz/LizenzPack im ELC kackt das Scheißding auch regelmäßig ab und Delphis wollen nicht mehr starten
(gern nach Ablauf der 30 Tage, wenn Delphi nicht gestartet wurde und der ELC mit seinem Lizenzen durcheinander kommt)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.784 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#24

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 15:21
Lustig ist, dass ich eine Delphi 10.4 CE habe, die kein Ablaufdatum hat. (Nein, ich habe an keinen Schräubchen gedreht. )
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.276 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#25

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 15:31
Bei den Gekauften läuft die Lizenz sehr lange und so lange lässt sich Delphi auch starten.
Nur die Subscription läuft irgendwann ab und dann fängt die IDE mit Notifications an zu nerven.
Das hatte ich schon mal bei D10.4 weil meine Firma vergessen hatte meine Lizenz zu verlängern. Die sind bei uns nicht gebündelt sondern immer dann gekauft wenn wir jemanden eingestellt haben. Da haben die alle unterschiedliche Laufzeiten.

Meine Frage ging aber eher in die Richtung: Was ist, wenn man mal Delphi neu installieren muss und die Lizenzserver, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr erreichbar sind? Soweit ich weiß ist ein ELC doch auch mehr ein Durchlauferhitzer und wenn der seinerseits nicht mehr nach Hause phonen kann macht er auch zu. Oder bin ich da falsch informiert? Delphi bzw. RAD Studio an sich ist doch eine On-Premise-Lösung, von GetIt usw. mal abgesehen. Aber kriegt man es im Ernstfall auch offline installiert? Wie gesagt, immer von regulär erworbenen Lizenzen ausgehend.

Das ist schon lange meine Empfehlung und wurde bislang auch bei einigen meiner Kunden umgesetzt. Die Reanimierung ist dann zwar noch nicht ganz erledigt, beschränkt sich aber auf die Erreichbarkeit des eigenen ELC Servers. Aber auch da gibt es Möglichkeiten sich ein quasi autarkes System zusammenzustellen.
Da ich ELC bisher nur vom Hörensagen kenne: Braucht man dafür noch mal eine separate Lizenz oder woher bekommt man ihn? Und dann klabaustert man sich die ganzen Lizenzdateien aus den einzelnen Emba-Network-Accounts der Mitarbeiter zusammen und packt sie da rein oder wie?

Lustig ist, dass ich eine Delphi 10.4 CE habe, die kein Ablaufdatum hat. (Nein, ich habe an keinen Schräubchen gedreht. )
Also bei mir war das immer so: Ich habe einen PC daheim, den letzten mit Windows als OS, da hab ich eine CE drauf installiert. Alle zwei Jahre hab ich den mal an gemacht und falls ich dann die CE gestartet habe, hat die auf ihr Verfallsdatum hingewiesen und ist dann nicht mehr gestartet. Einmal hab ich mich gewundert weil es noch gar keine neue Version gab. Da musste ich mit dem alten Setup noch mal drüber bügeln und die selbe Lizenznummer wie vorher nehmen. Ist zwar irgendwie ein seltsamer Mechanismus aber wohl der Preis für den geschenkten Gaul.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.652 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#26

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 16:27
Nur dass der ELC auch noch andere nervige Eigenschaften hat.
* ja, nach maximal 30 Tagen (einstellbar) müssen Delphis sich verbinden
* die Lizenzen, sowohl im ELC, als auch auf den Clients muß man manuell aktualisieren
(ohne ELC geht das automatisch, bzw. mit einem Klick)
Also lokal musste ich da bisher nie was manuell aktualisieren. Nur auf dem elc, wenn ich die Subscription verlängere, und theoretisch kann der das wohl auch selbst, klappt bei mir aber irgendwie nicht. Wir der elc eigentlich noch gepflegt bzw. weiß bei Embarcadero überhaupt noch jemand, wie er funktioniert?

* mit mehr als einer Lizenz/LizenzPack im ELC kackt das Scheißding auch regelmäßig ab und Delphis wollen nicht mehr starten
(gern nach Ablauf der 30 Tage, wenn Delphi nicht gestartet wurde und der ELC mit seinem Lizenzen durcheinander kommt)
Das hatte ich noch nie. Wir haben haben zwei Lizenzen, eine ist für einen Named User (mich) für RAD Studio, und eine ist für zwei Named User für Delphi. Das betreiben wir seit mehreren Jahren und der elc machte da eigentlich nie Probleme.

Wir setzen allerdings die Linux-Version des elc in einer VM mit Ubuntu Server ein, nicht die Windows-Version, die wohl die meisten benutzen werden.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.652 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#27

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 16:41
Bei den Gekauften läuft die Lizenz sehr lange und so lange lässt sich Delphi auch starten.
Nur die Subscription läuft irgendwann ab und dann fängt die IDE mit Notifications an zu nerven.
Das hatte ich schon mal bei D10.4 weil meine Firma vergessen hatte meine Lizenz zu verlängern. Die sind bei uns nicht gebündelt sondern immer dann gekauft wenn wir jemanden eingestellt haben. Da haben die alle unterschiedliche Laufzeiten.
Das kann man bei Embarcadero aber auch Sychronisieren, so dass man sich nicht für jede Lizenz einzeln um die Verlängerung kümmern muss. Wir haben das vor 4 Jahren gemacht, weil ich genervt war. (Jedes Mal dem Sales-Typen erneut sagen, dass er den Platinum-Support aus dem Angebot rausnehmen soll ...)

Meine Frage ging aber eher in die Richtung: Was ist, wenn man mal Delphi neu installieren muss und die Lizenzserver, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr erreichbar sind?
Dann bist Du angesch****n. Man kann aber zusätzlich auch einen Backup-elc installieren.

Soweit ich weiß ist ein ELC doch auch mehr ein Durchlauferhitzer und wenn der seinerseits nicht mehr nach Hause phonen kann macht er auch zu. Oder bin ich da falsch informiert? Delphi bzw. RAD Studio an sich ist doch eine On-Premise-Lösung, von GetIt usw. mal abgesehen. Aber kriegt man es im Ernstfall auch offline installiert? Wie gesagt, immer von regulär erworbenen Lizenzen ausgehend.
Da bist Du falsch informiert. Unser elc funktioniert auch problemlos ohne Internet. Zur Installation muss der aber definitiv erreichbar sein. Das funktioniert aber auch via VPN (und sogar ssh-Tunneling), ich habe das vor vielen Jahren mal probiert und war dann während Corona sehr froh darüber, dass ich so im Homeoffice arbeiten konnte.

Das ist schon lange meine Empfehlung und wurde bislang auch bei einigen meiner Kunden umgesetzt. Die Reanimierung ist dann zwar noch nicht ganz erledigt, beschränkt sich aber auf die Erreichbarkeit des eigenen ELC Servers. Aber auch da gibt es Möglichkeiten sich ein quasi autarkes System zusammenzustellen.
Da ich ELC bisher nur vom Hörensagen kenne: Braucht man dafür noch mal eine separate Lizenz oder woher bekommt man ihn?
Der ELC ist ein kostenloser Download.

Und dann klabaustert man sich die ganzen Lizenzdateien aus den einzelnen Emba-Network-Accounts der Mitarbeiter zusammen und packt sie da rein oder wie?
Man muss seine "Named User" Lizenzen in "Network Named User" Lizenzen umwandeln lassen. Bei mir lief das bei aktivem Wartungsvertrag damals über MEissing problemlos. Dann den elc installieren, die neuen Lizenzen dort importieren und den Usern (Windows-Account Namen) zuordnen. Und danach dann alle Delphi-Installationen einmalig auf die neuen Lizenzen umstellen.

Ich habe auch mal zum elc geblogt.
Thomas Mueller

Geändert von dummzeuch (Heute um 16:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.277 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#28

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt Heute, 17:08
Ja, die normalen Named-User-Lizenzen gehen im ELC nicht ... brauchst'e eine Network-Lizenz, oder so,
aber die lassen sich problemlos umtauschen.


Die Lizenzen zu verlängern geht schon ... nur im ELC dann die Aktuelle reinzubekommen, sowie die Installationen zu aktualisieren, da zickt es bissl rum.

Privat, also ohne ELC, geht das mit maximal einem Klick.



Als wir letztens die Lizenzen im ELC aktualisiert hatten, mußte ich mir die .slip vom ELC neu runterladen.
Delphi lief noch, aber es kam immernoch ständig ein Popup, dass die Subscription abgelaufen sei.
Erst nach manueller Aktualisierung hörte Delphi auf rumzumotzen. (.slip vom ELC neu runtergeladen)

Nja, wir haben eh mehrjährige Lizenzen, so dass es nicht häufig nötig ist.



Nur wenn ein Kollege mal 14, bzw. 30 Tage lang sein Delphi nicht gestartet hatte,
fängt wieder der Spaß mit den nichtstartenden Delphis an.
(ja, unterschiedlich für einige Nutzer im ELC eingestellt)

Irgendwie fragt Delphi gern die falsche Lizenznummer an und der ELC lehnt das ab. (nachdem die Zeit ablief)
Nur so lange es noch innerhalb der Zeit ist, klappt es fast immer und die richtige Lizenz wird angefragt.

Eigentlich wollten wir uns alle Lizenzen/Lizenzpacks zu einem Lizenzpack zusammenfassen lassen, wo auch bestätigt wurde, dass es ginge, aber die käsen sich einfach nicht aus, seit Monaten.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz