AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

Ein Thema von Phoenix · begonnen am 13. Jan 2025 · letzter Beitrag vom 14. Jan 2025
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.641 Beiträge
 
#1

USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 13. Jan 2025, 17:05
Huhu,

mal eine Hardware-Frage.

Ich bekomme im Laufe der nächsten Wochen / wenige Monate (hoffentlich ersteres) Glasfaser aufgeschaltet. In dem Zuge will ich meinen Netzwerkschrank upgraden.

Da drin wird laufen eine Fritz!Box, ein Raspberry Pi 4, ein PoE-Switch der meine Unify Access-Points aus dem Keller heraus mit Netz und Strom versorgt, und ein Unify Cloud Gateway Max.
Die Stromaufnahme von allem zusammen sollte im Normalbetrieb bei knapp über 50 Watt, allerallerhöchstens unter Vollast von allem vielleicht 75 bis maximal 100 Watt betragen.

Ich hatte bisher eine APC-USV, die ist allerdings schon fast Volljährig, hat noch nie neue Akkus gesehen, und hält das noch maximal für 3-4 Minuten am laufen. Ne neue Batterie für das alte Teil lohnt sich auch nicht mehr.

Welche USV's, die bei der Last so ca. ne halbe bis eher ne dreiviertel Stunde durchlaufen kennt ihr und könnt ihr empfehlen?

Hintergrund: Wir haben hier zwar selten Stromausfälle, aber im Schnitt wird alle 2 Jahre doch mal ne Leitung angebaggert und dann dauert das in aller Regel ne Weile bis der Saft wieder fließt. Und da ich im Homeoffice arbeite wäre es nicht schlecht, wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe, in der ich mit dem Notebook sinnvoll online sein kann, und in der das Telefon auch noch weiter tut. Zumindest um irgendwem Bescheid zu geben, dass ich mal ne Weile offline sein könnte.

Zumal - aus welchen Gründen auch immer - bei den letzten zwei Fällen von etwas längeren Stromausfällen auch sofort das Handynetz weg war. Und ja, eigentlich heisst es, die Handymasten sollten bis zu 20 Minuten autark sein um z.B. Notrufe zu erlauben, aber als der Saft weg war wollte ich den Firmenchat auf dem Handy aufmachen und da war sofort kein Netz mehr da. Ich gehe davon aus, der Glasfaser-Umsetzer ist Notstrom-Versorgt, da der ja auch Telefonie durchleitet und damit auch Notrufe erlauben muss.

Vielen Dank schonmal!
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Papaschlumpf73

Registriert seit: 3. Mär 2014
Ort: Berlin
446 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 13. Jan 2025, 17:19
Das soll ein Zitat eines Telekom-MA sein: "Reine Glasfaseranschlüsse werden ebenfalls an der zentralen Vermittlungsstelle mit Spannung versorgt." Ich bin jedenfalls froh, dass mein Glasfaseranschluss mit Licht und nicht mit Spannung funktioniert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.645 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 13. Jan 2025, 18:18
Das soll ein Zitat eines Telekom-MA sein: "Reine Glasfaseranschlüsse werden ebenfalls an der zentralen Vermittlungsstelle mit Spannung versorgt." Ich bin jedenfalls froh, dass mein Glasfaseranschluss mit Licht und nicht mit Spannung funktioniert.
Das hilft Dir aber gar nichts, wenn in der Vermittlungsstelle ein Repeater verwendet wird. Denn der braucht Strom.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.229 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 14. Jan 2025, 08:30
Ich nutze eine Eaton USV Ellipse PRO 650 DIN.

Wichtig ist eigentlich nur, ob die USV/UPS optisch und physisch bei dir rein passt
und ob sie einen Comport (Seriel), USB- oder LAN-Anschluß besitzt
und natürlich ausreichend Leistung.

Einige haben noch zwei 6-Pin-Telefonbuchsen (zur Isolierung der Telefonleitung, vor dem Modem).
Da Ethernet aber selten inbegriffen ist: https://www.amazon.de/gp/product/B00WZ3QHVQ/
z.B. DeLock Netzwerk Isolator Überspannungsschutz Blitzschutz 6 kV RJ45, 62619 (oder Ähnliches)

UND, dass dein Host die USV auch versteht. (also erstmal in die USV-Einstellungen schauen, was dort zur Verfügung steht, also welche Geräte/Hersteller unterstützt werden)
Da die USV oft nur mit einem Host reden wollen, vielleicht drauf achten, dass der Host einen USV-Server bereitstellt, um weitere Geräte benachrichtigen zu können.
(bei mir hängt sie am NAS und via LAN können z.B. auch der PC oder Server informiert werden)

Achtung, z.B. den Switch ebenfalls an die USV, da sonst die Benachrichtigung via LAN etwas erschwert wird.


Nja, da du die nötige Leistung kennst, kannst'e dir ja ausrechnen, wieviel Leistung die USV braucht. (gibt bei fast allen USV-Herstellen entsprechende Formeln, auch wenn nicht immer einheitlich)
Bei mir schaltet alles nach 10 Minuten ab, bzw. in den Sicherheitsmodus, und es bleibt im normalfall über 80% des Akkus übrig.

Einige USV bieten an, dass sie erst wieder anschalten, wenn der Akku eine Mindestladung hat. WENN, dann unbedingt nutzen.
Nichts ist unpraktischer, als wenn z.B. der Strom mehrfach weg ist und irgendwann, mitten beim Hochfahren, bzw. kurz danach, der Akku komplett leer wird und ....
Hab ja selbst auch nicht so viel Verbrauch, drum reicht mir ein kleinerer Akku, um dennoch Reserven zu haben.



Tipp: Die PRO ist Line-Interactive und sie verbraucht "selbst" permanent Strom, da der Inverter dauerhaft in Betrieb ist. (bestimmt reicht den Meisten eine ECO)
* Es gibt keine Umschaltzeiten, aber das ist selten ein Problem, da die meisten Geräte-Netzteile soeine "Pause" nichtmal mitbekommen.
* Heiß, ich habe meistens einen doppelten Stromverbrauch, da er im Ruhezustand in etwa dem des NAS entspricht.
(ich habe aber öfters Spannungsspitzen im Haus und da kam mir der permanent geregelte Ausgang anfangs sinnvoller vor, da es mir schon mehrmals irgendwas zerschossen hat ... Netzteile, Glühobst, LED-Lampen)

Aber die PRO hat, gegenüber der ECO, natürlich die coolere Anzeige, falls jemand drauf steht.
$2B or not $2B

Geändert von himitsu (14. Jan 2025 um 09:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.641 Beiträge
 
#5

AW: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 14. Jan 2025, 10:42
Line-Interactive ist nice. Wäre blöd wenn die Umschaltzeit von Wandstrom auf Batteriestrom zu lange ist und dann der Router erstmal neustartet.

Mein "Host" wäre, wenn überhaupt, nur der Raspberry Pi.

Der Rest ist dann eben der ONT (Glasfaser-Netzabschluss), das Unify Gateway, also meine Firewall / Router, die Fritz!Box als VoIP Telefonanlage (DECT, AB's), und der PoE Switch der das gesamte Haus mit Ethernet und meine beiden Unify AccessPoints mit Ethernet und Strom versorgt.

Wegen mir darf das auch nach 30 Minuten einfach runterfallen weil die Batterie leer ist. Mir geht's nur drum dass ich nicht ab Minute 0 gar keine Verbindung mehr habe, sondern noch ca. 10 Minuten Internet und damit die Chance hab, im Firmenchat bescheid zu geben dass ich ggf. bald offline bin.

Wenn der Strom nach 3-5 Minuten wiederkommt ist ja eh alles super, aber wenn es mehr als 5 Minuten dunkel ist, ist es hier Erfahrungsgemäss absehbar, dass es vermutlich eher mehr als 30 Minuten dauert. Oder es ist wieder so arg gebuddelt worden, dass es wie beim letzten mal erstmal 4-5 Stunden gedauert hat, bis die die großen mobilen Generatoren angefahren hatten und an die Verteilerkästen im ganzen Ort angehängt hatten. Die liefen dann so 12 Stunden bis die angebaggerte Zuleitung wieder repariert war...
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Papaschlumpf73

Registriert seit: 3. Mär 2014
Ort: Berlin
446 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 14. Jan 2025, 15:15
Zur Zeit betreibe ich keine USV mehr. Wenn ich mich richtig erinnere, sollte/musste bei der alten APC-USV alle 5 Jahre der Akku gewechselt werden. Für APC gab es da zig Anbieter, die einen "nachgebauten" Akku zu einem Bruchteil des Originalpreises per Post geliefert haben; in dem Karton konnte man dann auch den alten Akku zum Recycling zurück senden. Deshalb würde ich schon vor dem Kauf darauf achten, ob man dann auch problemlos und günstig an die Austauschakkus kommt. 5 Jahre gehen schneller rum als man denkt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.229 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 14. Jan 2025, 15:47
Sind meistens nur wenige Millisekunden.
Selbst meine Synology und andere Geräte bekommen es nicht mit. (an anderer USV)

OK, vielleicht, wenn ein Netzteil leistungsmäßig schon am Limit ist und der Puffer (Ausgangskonensator) keine Reserven mehr hat.
Aber ein Netzteil so zu betreiben ist eh grob fahrlässig und dann kann man sich die USV auch sparen.



Mal sehn, wie lange der Akku hält. (ich kann ja alle paar Jahre 'nen Test fahren und schauen, wie lange er noch durchhält)
Genannt sind aber 6 Jahre ... wären dann 6-11 Euro pro Jahr für den neuen Akku (alternativ/original)
$2B or not $2B

Geändert von himitsu (14. Jan 2025 um 15:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
didi57

Registriert seit: 3. Mär 2006
Ort: Staßfurt / Sachsen-Anhalt
5 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 14. Jan 2025, 15:54
Bei einigen Kunden habe ich über Jahre hinweg auch APC-USV's eingesetzt, letztendlich bin ich aber heute nicht mehr überzeugt. Ein Kunde hatte einen Totalausfall weil ein Bagger die Leitung kappte. Die verfügbare Akkukapazität hat nicht mal mehr ausgereicht um die Firmenanwendung auf sechs PC's ordnungsgemäß zu schließen.

Ich habe mir 2023 ein erweiterbares Zendure System (China) zugelegt mit 4,8 kW/h Akkuleistung und einem Wechselrichter mit bis zu 1,5 kW Ausgangsleistung. Damit versorge ich meine Bürotechnik, inkl. drei PC's und 3D Drucker, im Notfall etwa 4 Tage.
Die Kosten lagen bei etwas unter 2.000,- €, heute jedoch erheblich günstiger.

So ein System kann die Akkus auch via Solarenergie aufladen, die erforderlichen Anschlüsse sind vorhanden.

Bis heute bin ich sehr zufrieden damit
Heinz
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.641 Beiträge
 
#9

AW: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 14. Jan 2025, 16:19
Ich will ja nicht für nen Weltuntergang preppen

Es geht echt nur drum, ein paar Minuten für meinen Internetzugang zu überbrücken. Nach spätestens etwas mehr als 15-20 Minuten ist dann eh auch im PoP vom Glasfaseranbieter zappenduster, und dann ist Internet sowieso weg. Dann hilft es mir auch nicht, wenn meine Seite noch viel länger laufen würde.

Meine Arbeit mache ich primär am Notebook, und das hält nen guten Tag durch, wenn ich das Display dunkel mache.
Das kann ich normalweise auch offline machen, das sollte dann aber wenigstens irgendwer in der Firma wissen.

Ich hab aber tatsächlich noch ne neue Batterie für meine alte APC Back-UPS ES 400 für 42 € inkl. Versand gefunden.
Da probier ich erstmal, wie lange die mit der neuen Batterie durchhält, bevor ich ne komplett neue, teure USV anschaffe.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
didi57

Registriert seit: 3. Mär 2006
Ort: Staßfurt / Sachsen-Anhalt
5 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) - Empfehlungen gesucht

  Alt 14. Jan 2025, 16:44
Schon klar ,
ein bevorstehender Weltuntergang war ganz sicher nicht mein Beweggrund.
Aber ich hab doch schon einige Stunden konzentrierte Programmierarbeit eingebüßt weil einfach mal die Stromversorgung versagte.
Dazu kommen die derzeit unverschämt hohen Energiepreise. Mit meinem o.g. System hab ich 2024 von März bis Oktober nahezu keine Energiekosten gehabt und zusätzlich die Sicherheit bei einem Stromausfall.
Heinz
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz