AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)

Ein Thema von t2000 · begonnen am 28. Feb 2025 · letzter Beitrag vom 3. Mär 2025
 
Benutzerbild von t2000
t2000

Registriert seit: 15. Dez 2005
Ort: NRW
247 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

VMware Workstation vs Hyper-V (im Jahr 2025)

  Alt 28. Feb 2025, 15:52
Hallo zusammen,

ja, es gibt ältere Posts zu diesem Thema, aber ich möchte mehr auf die ganz aktuellen Gegebenheiten eingehen (z.B. was macht Broadcom zukünftig, usw.)

Aktuell habe ich sehr große Probleme mit VMware Workstation Pro 17. Daher meine Überlegungen.
Bis ca. 2019/2020 habe ich in meinem Büro Hyper-V auf Serverebene genutzt und war dort sehr zufrieden. Auf meinem Entwicklungsrechner (zu der Zeit) überhaupt nicht.
Ab diesem Zeitpunkt habe ich meine Büro/Serverumgebung quasi abgeschafft. Von nun an gab es eigentlich nur noch den sehr gut ausgestatteten Arbeits-PC mit zusätzlichen NAS Systemen im Netzwerk.

Kurz drauf habe ich angefangen, mein System zu trennen (Entwicklung, Finanzen/Büro, Grafik/Videobearbeitung)
Ich habe VMware Workstation eingesetzt für meinen Entwicklungs-PC und für meinen Bürokram-PC. Grafik/Video blieb auf dem Host.

Also ein sehr guter PC mit 2 VM's. Da ich an einem anderen Standort ein zweites Büro habe, konnte ich meine Entwicklungs-VM und die Büro-VM super einfach auf externer SSD mitnehmen.

Seit einem Jahr häufen sich aber die Probleme mit VMware. Zum einen ist die Grafikunterstützung auf meinem 2x (bzw.3x) 4k-Monitorsystem nicht in Ordnung. Ein ständiges "Bildschirmaufbauen" wenn Systmmeldungen kommen. Seit der Versin 17 jetzt auch immer häufiger totale Abstürze. Diese insbesondere auf den "neuen" Maschinen (i9-13900K mit 5600er RAM und ganz extrem auf CoreUltra 9 285K mit 6400er RAM).

Gestern habe ich VMware von 17.5.2 auf 17.6.2 gebracht. Heute direkt einen Totalabsturz einer VM wärend ich 30min telefoniert habe ohne am PC zu arbeiten)


Jetzt die eigentliche Frage: Auf was würdet ihr für die Zukunft setzen?

Das wichtigste Kriterium für mich ist die Transportfähigkeit von einem Büro zum anderen. Weiterhin aber auch das Entwickeln und Testen von externen Geräte zur Software wie Kameras, TSE-Sticks und sonstige Geräte, die Kunden einsetzen könnten.
ABER Da ich nicht weiß, wie es bei VMware weitergeht, ob Broadcom vielleicht ganz den Consumer-Bereich aufgibt und Microsoft vielleicht zukünftig immer mehr auch auf Virtualisierung für Workstations eingeht und das verbessert, spiele ich mit dem Gedanken, wieder Hyper-V einzusetzen.
Nutzt von euch jemand Hyper-V auf dem Entwicklungsrechner? Und kann dazu etwas erzählen?

Wie sieht es aus mit Vorteilen/Nachteilen? Im Serverbereich wäre es für mich keine Frage (Hyper-V), aber für Workstations?
Ich muss auch zwischendurch (wenn auch selten) mit Premiere Videos schneiden (wäre super, wenn das auch mal in einer VM gehen würde).

(Bitte nicht über VirtualBox reden, das kommt nicht in Frage)

Danke euch
Gruß Thomas
Thomas
(Wir suchen eine(n) Entwickler(in) mit Ambitionen später ggf. die Softwarefirma zu leiten)
Aktuell nicht mehr. Aber ab vielleicht 2024/2025 wird das wieder sehr interessant!
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz