AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Cloud-Datenbank: Empfehlung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Cloud-Datenbank: Empfehlung

Ein Thema von philipp.hofmann · begonnen am 8. Nov 2024 · letzter Beitrag vom 2. Feb 2025
Antwort Antwort
Neumann

Registriert seit: 6. Feb 2006
Ort: Moers
544 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Cloud-Datenbank: Empfehlung

  Alt 8. Nov 2024, 09:21
Man kann auch einen gemieteten (virtuellen) Server für sowas einsetzen. Muss man dann zwar alles selber machen, aber ist mit entsprechenden Frameworks wie TMS usw kein so großer Aufwand.

Da fängt man so bei 16€ netto im Monat für einen virtuellen Windows-Server an.
Ralf
Gruß vom Niederrhein
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.248 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Cloud-Datenbank: Empfehlung

  Alt 8. Nov 2024, 09:31
StellarDS steht bei mir auf der Wiedervorlage. Derzeit nutzen wir https://firebase.google.com/docs/firestore?hl=de um schreibend Daten abzulegen und ein generisches REST API (https://github.com/mevdschee/php-crud-api), um aus einer mySQL-Datenbank Daten abzufragen. Das REST-API könnte zwar schreiben auch, aber ich wollte FireBase mal ausprobieren. Funktioniert super, Kosten sind überschaubar + es gibt jede Menge Tools dazu.
  Mit Zitat antworten Zitat
philipp.hofmann

Registriert seit: 21. Mär 2012
Ort: Hannover
929 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Cloud-Datenbank: Empfehlung

  Alt 13. Nov 2024, 10:38
Ich bin jetzt an Tag 3 der Migration auf StellarDB. Der größte Teil entfällt darauf, dass ich noch nicht auf die FNC-Cloud-Implementierung der Datenbank umgestiegen war. Im Vergleich zur FMX-Cloud-Kommunikation läuft diese deutlich mobil-kompatibler an, sprich ich setze eine Query/Insert/Update ab und bekomme ein Event mit einer Antwort statt die Antwort als Rückgabe-Wert der Query/Insert/Update-Funktion.

Was mir aber gerade Kummer bereitet, ist der Zustand der TMS-Software FNC-Cloud-Implementierung für Stellar-DB. Da können noch nicht viele Kunden drauf sein. Bei einem Insert wurde in der Datenbank der Eintrag einmal hinzugefügt (richtig), in der Entitiy-Liste aber zweimal, was sich erst nach einem Datenbank-Refresh löst (wird gefixt), bei einem partiellen Update wurde einfach nichts aufgeführt, ohne Fehlermeldung, ohne alles (habe ich weitergegeben). Für beide Punkte habe ich jetzt intern Bugfixes bei uns erstellt. Aber 3 Monate nach Marktstart hätte ich da mehr erwartet. Meine Angst ist weniger, dass wir dies nicht gelöst bekommen, als mehr setzen genügend Kunden auf diese Datenbank, dass diese langfristig von TMS-Software gepflegt wird (und zwar besser als MyCloudDB).

Die Kosten wären jetzt bei 695 EUR im Jahr für mich überschaubar und besser als ein eigener Server (auch wenn der zunächst günstiger erscheint). Aber mit eigener Hardware holt man sich auch immer eigene Probleme in's Haus. Da bin ich über einen ansprechbaren Support bei TMS-Software dankbar.
  Mit Zitat antworten Zitat
v100

Registriert seit: 26. Jan 2010
1 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Cloud-Datenbank: Empfehlung

  Alt 29. Nov 2024, 14:39
Hallo Philipp,

auch ich darf (besser muß) bis Ende Januar 2025 eine App von MyCloudData (endet ja Ende Februar 2025) auf StellarDS umstellen.
Wie kommst du mit deiner Umstellung voran? Gibt es unerwartete Hürden bzw. Komplikationen?

Über eine Info würde ich mich freuen...

Grüße
Dieter
  Mit Zitat antworten Zitat
philipp.hofmann

Registriert seit: 21. Mär 2012
Ort: Hannover
929 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Cloud-Datenbank: Empfehlung

  Alt 6. Dez 2024, 13:16
Der größte Aufwand in der Umstellung ist die Tatsache, dass meine bisherige Implementierung noch auf der TMSFMXCloud-Struktur basierte, wo ein query/update/insert eine Funktion mit einem Ergebnis (boolean) ist. In der TMSFNCCloud-Struktur ist dies ja alles umgebaut und query/update/insert sind Prozeduren und das Ergebnis (true/false) kommt in einem Event. Wenn das schon bei dir alles umgestellt ist, sollte es relativ einfach umzustellen sein.

Es gab überraschenderweise einige grundlegenden Fehler in der TMS-Implementierung, wo ganze Befehle nichts getan haben, aber da gibt es schon drei Bugfixes, von denen schon zwei seitens TMS ausgeliefert sind und eines kommt im nächsten Update.

Was da sehr unschön ist, dass egal, ob es sich um einen Bug in deiner App oder in der TMS-Implementierung handelt, es sein kann, dass die TMS-Prozedur aussteigt ohne irgendetwas zu tun. Ich habe schon angeregt auch in dem Fall, dass die Vorverarbeitung aussteigt, auch das Event anzusteuern, wo dann dementsprechend ein success=false zurückkommt. So musste ich schon relativ häufig in die TMS-Implementierung reindebuggen, um zu verstehen, wo noch etwas falsch gesetzt ist (z.B. MetaData passen nicht zum Request) und warum die App einfach nicht weiterläuft, weil die weiteren Prozesse ja in den Events angesteuert werden müssen. Da war man TMS-seitig irgendwie noch nicht so überzeugt.

Einziger Blocker aktuell ist, dass die TMS-Implementierung auf Android nicht wirklich guten Gewissens nutzbar ist. Wenn auch nur mal kurz Wifi nicht zur Verfügung steht, crasht die App, weil der Zugriff auf die DB-URL fehlschlägt. Unter Windows, MacOS und iOS wird dies sauber als Fehler in den Events gemeldet, unter Android crasht die App. Dies ist mir aber erst gestern Abend aufgefallen und ich habe natürlich direkt einen Support-Fall eröffnet. Da macht mir v.a. Angst, dass ja nicht mehr so viel Zeit bis Ende Februar ist. Ich hoffe, die Kritikalität sieht TMS Software an der Stelle auch.
  Mit Zitat antworten Zitat
philipp.hofmann

Registriert seit: 21. Mär 2012
Ort: Hannover
929 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Cloud-Datenbank: Empfehlung

  Alt 28. Jan 2025, 10:29
Ich bin jetzt endlich durch, es gab noch mehrere Bugfixes seitens TMS, damit die StellarDS wirklich nutzbar ist. Es gab z.B. noch Probleme, wenn man mehr als 2 Sort-Kriterien gesetzt hatte, was das Ergebnis leer und es gab kein dediziertes Event für das Insert einer Liste an Entities, so dass diese Möglichkeit gar nicht nutzbar war.

Was jetzt aber noch wirklich Probleme macht, ist die Datenmigration, da die alte myCloudData-Implementierung auch 4 Wochen vor Abschaltung schon kaum mehr lauffähig ist bzw. die Performance unterirdisch ist. Ich vermute hier sind gerade mehr Zugriff als normal, da alle migrieren müssen. Das kostet mich jeden Tag unnötigerweise eine halbe Stunde.

In Summe würde ich sagen, dass die TMS-Implementierung Anfang November bestenfalls Beta-Stand hatte, jetzt bin ich bis auf zwei Punkte happy (so haben die Aufruf-Methoden teilweise exit-Bedingungen, die nicht zu einem Event führen und somit in's Leere führen -> Architekturfehler, der durch Testen umgangen werden kann). Die Performance der neuen DB ist aber deutlich besser als die der alten und immerhin gibt es eine rudimentäre Sicht auf die Tabellen-Inhalte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.248 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Cloud-Datenbank: Empfehlung

  Alt 28. Jan 2025, 12:35
Mich würde immer noch interessieren, warum du dich für StellarDS entschieden hast und nicht zB für Firebase/Google.
Certified Delphi Developer (2025)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz