AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Delphi Tut: Erstellung von Komponenten
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Tut: Erstellung von Komponenten

Ein Tutorial von sakura · begonnen am 21. Jun 2002 · letzter Beitrag vom 16. Okt 2002
 
Benutzerbild von sakura
sakura

Registriert seit: 10. Jun 2002
Ort: Unterhaching
11.412 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Tut: Erstellung von Komponenten

  Alt 21. Jun 2002, 12:45
Hi DP-ler,

wollen wir mal wieder. Die Beiträge zum Thema Threads habe ich leider nicht mehr und zur Zeit steht mir auch der Kragen nicht so sehr danach. Deshalb werde ich ganz einfach ein bisschen zum Thema Komponenten-Erstellung schreiben.

Wenn Ihr Wünsche habt, zu bestimmten Komponenten und Features, welche im Laufe der Zeit hier auftauchen sollten, so lasst es mich einfach wissen. Am besten per Private Message. Kommentare zu dem hier geschriebenen einfach in den Thread schreiben. Mit der Zeit werde ich diese dann zusammenfassen, damit der Überblick nicht verloren geht.

Nun aber zum Tutorial

In diesem Tutorial möchte ich Euch ein wenig der Komponentenentwicklung näher bringen. Angefangen werde ich mit ein wenig trockener Theorie und dann geht es langsam weiter. Anfangen werden wir mit einer non-visual Komponente, welche es ermöglicht Benutzereinstellungen in der Registry zu speichern, weiter geht es mit einer Graphic Control, welche sich auf dem Form darstellt, aber keinen Fokus erhalten kann. Anschliessend werden wir eine interaktive Komponente erstellen, mit Collections arbeiten und abschliessend eine DB-Komoponente.

Was sonst noch?

An den Bereich der Komponentenentwicklung schliessen sich weitere Delphi-Bereiche an
  • Exception Handling
  • Streaming
  • RTTI (Run-Time Type Information)
  • Interfaces
  • ActiveX Komponenten
  • ...

Einige dieser Bereiche werden wir gesondert betrachten und andere werden direkt in die oben genannten Bereich mit einfließen.

Was brauchen wir, um mitzumachen

Ein wenig Zeit, Geduld und Delphi. Für Teile des Kurses sind mindestens die Professional Versionen nötig. Das meiste sollte ab Version 4 laufen, erstellt werden alle Beispiele mit Delphi 5 Enterprise. In Delphi 6 gab es ein paar Umbenennungen und Teilungen der vorhandenen Units. Einfach ausprobieren... Ausserderm sollten die Grundlagen der Objekt-orientierten Programmierung vorliegen, damit wir nicht bei nil anfangen.

Meine Delphi Version ist Englisch, daher werden alle Screen Shots in Englisch sein. Wird schon schief gehen...
Daniel Lizbeth
Ich bin nicht zurück, ich tue nur so
 
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz