AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

Ein Thema von paule32.jk · begonnen am 9. Okt 2024 · letzter Beitrag vom 25. Nov 2024
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 9. Okt 2024, 16:14
Ich schon. Ich kam von der Schule und da gab es nur "=". Ich fand das ":=" komisch und auch das ":=".
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.166 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 9. Okt 2024, 17:01
Ich schon. Ich kam von der Schule und da gab es nur "=". Ich fand das ":=" komisch und auch das ":=".
und wie findest Du "==", "===", "!=", "!==", "<>" "is" ?
Ist auch alles nicht besser

Mit würde auch "=" "==" und "!=" reichen, aber die Welt ist halt komplexer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von paule32.jk
paule32.jk

Registriert seit: 24. Sep 2022
Ort: Planet Erde
356 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 9. Okt 2024, 17:21
also rein logisch und mathematisch bedeutet ja = eine Zuweisung - zum Beispiel für Variablen:
v = 2.
C = v + v.
C = 2 + 2.
C = 4.

dann gibt es noch =/= was in C/C++ != oder in Pascal <> bzw. >= or <= entspricht.
Ein:

if (var = 2) würde in C oder vielen anderen Programmiersprachen logisch "wahr" (1) ergeben,
weil zuerst der Variablen "var" der Wert 2 zugewiesen wird und die IF-Klausel dann schaut, ob der Wert der Variablen var 0 oder größer 0 ist.
Und alles was größer 0 ist (was hier der Fall ist) wird als 1 - also wahr gemätscht bzw. ausgewertet.
Das kann gefährlich werden wenn zum Beispiel auf EOF und/oder \0 geprüft werden soll.
Weil \0 zugleich das terminierende End-Byte ist - by C-Zeichketten (Pchar) wie auch beim erreichen der EOF Marke.
Beide Zeichen (also \0) haben dann unterschiedliche Bedeutungen.
Im Ascii-Zeichensatz entspricht dann \0 das lachende Smily-Zeichen, das man mit einen DOS-Eingabe-Hex-Editor zu Gesicht bekommt, wenn mit einen Hex-Editor das binäre Image einer executable betrachtet (sofern die Codepage auch auf ASCII oder UTF-8 gestellt ist).
Manche Hex-Editoren stellen auch einfach ein Leerzeichen dar - was dann auch gut verwechselt werden kann mit dem Leerzeichen 32 dez. oder 20 hex.
Dann gibt es auch noch die geniale Idee von Null-Feldern (zum Beispiel in Datenbankprogrammen)...
Frag doch einfach
Alles was nicht programmiert werden kann, wird gelötet

Geändert von paule32.jk ( 9. Okt 2024 um 17:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.678 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 9. Okt 2024, 17:27
Diskutieren wir jetzt ernsthaft darüber, warum Delphi/Pascal anders ist als C/C++/Java ... ?

Dann kann man auch darüber diskutieren, warum in Pascal/Delphi/C/C++ eine Einrückung keine Bedeutung hat, wo sie doch in COBOL und Python so wichtig sind.

Will sagen: So eine Diskussion ist absolut sinnlos.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.166 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 9. Okt 2024, 17:28
Will sagen: So eine Diskussion ist absolut sinnlos.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 9. Okt 2024, 17:50
rein logisch und mathematisch bedeutet ja = eine Zuweisung
Um das mal einem Faktencheck zu unterziehen: Das bedeutet es weder logisch noch mathematisch. In beiden Fällen wird es als Vergleichsoperator verwendet. Nicht umsonst wird es Gleichheitszeichen genannt.

In dieser Tabelle sind die Logischen Operatoren nach Kontext aufgeführt. Man beachte Mathematik, Delphi, Pascal und Visual Basic.

Für die Mathematik siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...chheitszeichen
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
TomyN

Registriert seit: 8. Nov 2006
Ort: Bayreuth
266 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#7

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 10. Okt 2024, 06:24
Drum verstehe ich die Matheaufgaben, die aktuell in der Schule gestellt werden, kaum noch.
Da heisst es dann 'Wird abgebildet auf', 'geht über in' oder aus dem '=' wird ein ->
Ich persönlich finde die 'Notation' in Delphi deutlich klarer als z.B. in Java.
Thomas Neumann
Meine Projekte
www.satlive.audio
www.levelcheck.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 10. Okt 2024, 09:04
Mathe ist doch eh nur noch 'ne sinnlose Beschäftigungstherapie und wird zum Lernen des Auswändiglernens misbraucht.

einmaleins bis 100
'ne Sache, wo tausende Bäume sinnlos für sterben
und wofür man heute doch nur 4 Zahlen in Excel eingibt, zwei Mal klickt und draggt und fertig ist.

Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehn raus, dann müssen 2 wieder rein, damit niemand mehr drin ist.

Statt das Hirn mit nutzlosen Dingen zu überfüllen, wo dann scheinbar politische Bildung und Sozialkompetenz keinen Platz mehr haben,
man stattdessen vielleicht besser dieses Kopfrechnen üben sollte, oder das mit den Fingern ... Araber zählen mit 2 Händen bis 60 (mit 4 bis 3600) und Computernerds locker bis 1023 (1048575).


Wo es bei uns damals noch hieß, dass jetzt alle verdummen, weil ohne Taschenrechner niemand mehr rechnen kann.
Dann gab es Handies und Google ... alle verdummen, weil niemand mehr was wissen muß. (nur blöd, wenn in der Schule der Umgang damit nicht geleert wurde)
egal ... jetzt gibt es ChatGPT
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1x1-100jpg.jpg (82,3 KB, 29x aufgerufen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (10. Okt 2024 um 09:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.166 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 10. Okt 2024, 09:13
Mathe = Lernen des Auswändiglernens
So einfach coool
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.678 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#10

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 10. Okt 2024, 10:12
Mathe ist doch eh nur noch 'ne sinnlose Beschäftigungstherapie und wird zum Lernen des Auswändiglernens misbraucht.
Wenn ich mir ansehe/höre, wie viele meiner Mitmensch*innen sagen, sie hätten Mathe nie verstanden und auch nie gebraucht, und auch noch stolz darauf sind, wundert mich nicht, dass Deutschland im IT-Bereich keinen Spitzenplatz belegt.

Aber gut, die sollen dann halt Influencer werden, da werden sie bestimmt reich bei (Das denken anscheinend 40% der 14-16 Jährigen, hat gestern in der Glotze ein Comedian behauptet. Kann natürlich sein, dass er sich die Zahl nur ausgedacht hat.).

Das 1x1 bis 10 auswendig zu lernen ist durchaus sinnvoll als Grundlage für's Kopfrechnen. Das wiederum ist sinnvoll, um Ergebnisse überschlagen zu können, was wichtig ist, wenn man Berechnungen auf Plausibilität überprüfen will. Das wiederum ist in vielen Lebenslagen hilfreich, sei es beim Einkaufen oder der Geldanlage, oder auch bei der Softwareentwicklung.

Klar, man kommt auch ohne durch's Leben, irgendwie.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz