AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

Ein Thema von himitsu · begonnen am 11. Sep 2024 · letzter Beitrag vom 16. Sep 2024
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 11. Sep 2024, 12:08
Klar, überall ist es Marode,
aber das wissen wir inzwischen schon länger und wird ja nun alles überwacht.

Nächstes Jahr sollte diese Brückenhälfte auch renoviert werden, bevor was passiert.
Andere Seite war schon fertig. Kurz noch eine andere Brücke fertiggemacht und dann hier weiter.


https://www.tagesschau.de/inland/reg...esden-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/panor...-elbe-100.html
https://www.bild.de/regional/dresden...c3b15c6e1f71bf
...

Bild: Hochwasser-Angst nach Brücken-Einsturz!
https://www.bild.de/regional/dresden...0c4e5b09928b3a
ähhhh NEIN, warum auch?
Da passt rechts und links noch genug vorbei
und bei Hochwasser macht das einfach da drüber.
Außerdem davor und dahinter mehrere Flutbecken-/flächen, um Spitzen abzufangen.




Soll auch weltweit in den Medien sein, hab ich gehört.
Und die Rechts sind Schuld ... wegen denen bricht hier alles zusammen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Screenshot 2024-09-11 103051.jpg (98,8 KB, 61x aufgerufen)
Dateityp: jpg Screenshot 2024-09-11 130040.jpg (100,3 KB, 52x aufgerufen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (11. Sep 2024 um 12:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
hans65

Registriert seit: 1. Feb 2007
Ort: Sachsen
26 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 11. Sep 2024, 12:56
Gerade dieses Jahr gab es einige Beiträge im Fernsehen über marode Brücken, z.B.
https://www1.wdr.de/mediathek/video-...ecken-100.html

Das Unerwartete ist demnach nicht, dass so etwas passiert, sondern dass es hier keine Opfer gibt. Und das hängt sicherlich damit zusammen, dass die Brücke wegen Sanierung (zumindest teilweise) schon gesperrt war.

In einem der Beiträge war der Verkehrsminister bei einer Brückeneröffnung zu sehen und ich glaube auf die Frage wie er den Instandhaltungsrückstau beheben will, war seine Antwort: KI. Ob das hilft?

Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.166 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 11. Sep 2024, 13:03
Ja die Witze über China und Indien sind vorbei, hier stürzt bald noch viel mehr ein, als nur ein paar Brücken

Trotzdem glauben alle, dass Made in Germany noch ein Qualitätssymbol wäre.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
698 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 11. Sep 2024, 14:16
Trotzdem glauben alle, dass Made in Germany noch ein Qualitätssymbol wäre.
Zum Glück ist das noch so. Made in Germany steht noch immer für Weltklasse. Wenn dir das nicht auffällt dann frag mal Leute von der anderen Seite der Erdkugel.

Nur leider nicht bei der Verbraucherebene. Da ist selbst "Made in Germany" nun "Assembled in Germany, von Billigkram aus China".
Das liegt aber daran das seit mehr als 20 Jahren lieber "Billig" in China produziert wird, als die chinesischen Produkte mit Einfuhrzöllen zu belegen, die deren Umweltschädlichkeit und deren staatliche Subvention ausgleichen.
Das klappt so wunderschön weil sich Politiker bezahlen lassen für die passende Meinung. Allen vorran Gelb und Schwarz. Die hatten von 90' an lange genug Zeit um sich tief einzugraben und ihre Spielchen zu verstecken.
Blau denkt nun das es an der Zeit ist ein Stück davon abzubekommen. Ändern wollen die nichts.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.679 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 11. Sep 2024, 14:30
11.9. - Zufall?
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 11. Sep 2024, 15:53
Made in GDR ... wir haben eine Ausrede

Bis jetzt so zufällig, wie schwarze Katzen am Freitag den 13.
Aber stimmt, das Datum garnicht mitbekommen.

https://www.youtube.com/watch?v=8PjKmY4x0V4 Video vom Einsturz

https://www.youtube.com/watch?v=Fx5kBJcnkWM (ganz aktuelle Pressekonverenz)



11.9. - Zufall?
Wir haben ein World Trade Center ... das steht noch.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (11. Sep 2024 um 16:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
558 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#7

AW: Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 15. Sep 2024, 08:47
Nein. Windows Turbo C 7 .

Ich bin al 1971er Jahrgang schon praktisch 'uralt', so ein art volldigitalisierter urbaner Alp Öhi. Es hat zwar nichts mit Kohl (Helmut) zu tun, aber seit dieser Zeit wird in Österreich nachgeplappert, was deutsche Politiker und insb. das mediale Umfeld als auch insb. Virologen u. Epidemiologien (zumeist aus Bayern basierend auf RKI und Paul Ehrlich Institut) von sich geben. Vermutlich war es zuvor nicht anders.

(*
In Österreich war der Einsturz der Reichsbrücke in Wien ausgesprochen blamabel. Die gab der Kaiser 1876 in Auftrag und seit 1930 wäre ob der festgestellten Schäden eine Generalsanierung fällig gewesen. 1976 stürzte sie ein.
*)

Aber nichtsdestotrotz wurde auch in Österreich bei vielen Brücken aus dieser Zeit insb. auch bei Eisenbahnrücken die Abwesenheit von Baustahl in den Elementen festgestellt, waren wie bei unserem Hauszugang einfach weggerostet. Bei unserem Balkon (künstl. Zugang errichtet nach dem Aufschütten der Straße mit dem Schutt aus Bombardments des nahegelegenen Bahnhofs) war schon noch etwas da.

Diese Brücken haben sich erstaunlich lange gehalten, wurden aber mit der Zeit zumindest gesperrt. Das fällt aber in den Alpen abseits des Tourismus so nicht auf. Bei uns kamen die Züge zwar auch einmal mehr einmal weniger pünktlich(er) an und jedes Kuhdorf hatte in der Gegend eine eigene Station, somit fuhren die Leute mit den Autos über modernere Brücken.

Früher ging man davon aus, also damals als noch der Kaiser usw., dass der Stahl in Beton gegossen vollends luftdichte versiegelt ist.

Was das Problem bei der Reichsbrücke war, das weiß ich nicht, aber die Wogen gingen nicht nur in der Donau hoch. Zumeist handelt es sich um Schäden aus laufender Überbelastung, welche gerne auch unentdeckt blieben oder verschwiegen werden. In Österreich wurden auch nicht Eisenbahnbrücken in den Alpen renoviert, sondern die Güterzüge fuhren lange vollautomatisiert gesteuert/gelenkt drüber und damit käme es zu keinen Personenschaden.

Deutschland hatte schon immer eine Tradition, wie damals zu Zeiten des Einsturzes des Wiener Reichsbrücke in den 1970ern einer Konsumgesellschaft auf klass. ind. Basis und die unterscheidet sich ganz einfach dadurch, dass es noch Unternehmen und Gewerbesteuer gibt, welche in der Klassik dazu diente, die Handwerkslinien (klass. nicht ind.) vor der Industrialisierung zu bewahren, denn klass. ind. marktwirtschaftlichen Linien dürfen allein in Business To Customer Bereich liefern. Das wäre das Tal reich an Rohstoffen und es entsteht ein reichhaltiger variantenreicher Gütermix und immer mehr Mengen, die ohne Wasserweg auch dort bleiben. Damit man die Reichweite erhöht passiert die Industrialisierung, die Logik der ineinander liefernden Monopole am Betriebsgelände und einer Fertigungstiefe größer zwei. In Österreich war in den 1970ern noch der Meinl ein Ausnahme, der hatte eine Hausbank und konnte eine Fertigungstiefe von 3 abbilden. (Feldfrucht und Kaffee, Weiterverarbeitung und auch Rösterei und Verkauf in der eigenen Ladenkette). Dafür braucht man schon einen Futtertrog. Der Deckungsbeitrag ist in den Nähe des Kunden am höchsten, zumindest muss die Güterbereitstellung so organisiert sein, da sich ansonsten der Wirtschaftsraum nicht von allein ausrichtet.

Was früher verstaatlicht und teilverstaatlicht war, das entspricht einer klass. ind. invertierten Industrielinie, welche dem Zweck der Erhöhung der Reichweite dient und der laufenden Erhöhung der Gütermengen. Der Staat steuert den Rohstoff zum Selbstkostenpreis rein und setzt mit dem Ziel die Verschwendungstendenz niedrig zu halten eigene 'Beamte'/Angestellte in die Verwaltung. Das war die großen Abteilungen bspw. Siemens oder Daimler und in der Administration bspw. der U.S. oder Deutschland und Österreich erneut wieder ditto. Entsorgte (Material)Verschwendung = Umweltschmutz. Je höher der Gewinn desto weniger wird verschwendet, so die Theorie. Kommt dir der Ausdruck 'Sozial gerechte ökologische/nachhaltige/klimaneutrale Transformation/Wende' verkannt vor und denke an den Ostblock und die rauchenden Schlote und die Gesundheitsschäden zuvor, zumindest die Bilder im Fernsehen meiner Kindheit und Jugend. Die Tendenz die Gewinne abzuziehen und soziale Geschenke zu finanzieren ist groß und da ein Konzern kein Unternehmen im engeren sind ist, sondern ein Markt und sich die Produktionsanlagen selbst bauen können muss finanzierte Kreisky eine Wohfühlgesellschaft für Arbeitsnehmer in der verstaatlichten Industrie in den 1970ern, bspw. stand hatten die eine eigene Zahnklinik und dritte Zähne praktisch geschenkt und das zu extrem hoher Qualität. Der Deckungsbeitrag ist beim Rohstoff am höchsten und die Zulieferer sind (wie) verstaatlicht oder teilverstaatlicht (Apple Store oder Rad Studio GetIt wäre ähnlich gelagert). Der Baum mit den prächtigen Früchten aus dem Absatz zuvor, der liegt verkehrt und die Wurzeln liefern ein verjüngtes Güterangebot, welches aber extrem weit transportiert werden kann.

Der Einfluss des Planungshorizonts und der extrem Verkürzung der Planungsdauer eines Product Mixes inkl. Adaptierung der Produktionsanlagen spielt auch noch mit. Jetzt tobt ein Streit zwischen planwirtschaftlichen (invertierten) Linien und marktwirtschaftlichen.

Den Gürtel enger zu schnallen, somit Reparaturen/Sanierungen hinaus zu zögern, ist eine Konsequenz draus. In Österreich hat bereits jede Organisation einen Futtertrog (Budgettöpfe), denn was ein Unternehmen früher war, ist heute eine Organisation welche eine industrielle Mengenfunktion betreibt, dafür immer steigend und mit immer höherem Profit. Es handelt sich um eine Art Vermögen des Unternehmers. Bei der Krise wird der Futtertrog gefüllt .

In Österreich war die Umstellung brutal, aber vor dem EURO. Wir hatten 'Inflation'/Teuerung in den 1980ern bis Mitte/Ende der 1990er wie Sau und kaum Erhöhung der Einkommen. Bei der Infrastruktur wurde in den U.S. und Deutschlang gespart, ähnlich wie bei uns das Bundesheer abgerüstet wurde. Die NATO hat beschlossen, 'Wir rüsten ab' und wenn WIR wieder gegen den Russen ziehen, dann kennen wir 'Wunderwaffen' noch nicht, denn die kommen von jenseits des Atlantiks. Die Österreich haben gesagt, 'Dann füllen wir mit dem Geld halt andere Tröge und räumen uns selbst die Taschen voll'.

Es gab schon immer viele Ausreden für das Verzögen von Infrastrukturinvestitionen, von 'Wir warten bis die Krise kommt und dann kaufen wir beim Unternehmer billig' (klass. keynesianisch), blöd nur, dass der Binnenmarkt dazwischen kam und sich die Wirtschaftskrisen im Zaum hielten, da das Risiko bereits in die Finanzmärkte war verlagert usw. usw. Lange ging die Leier um, 'Wenn der Ostblock einfällt, dann müssen wir die Brücken gegebenenfalls sprengen und finanzieren wie in Linz derweil soziale Geschenke in den 1970ern=

Bei euch habe ich alle gehört über die Jahre und Jahrzehnte. Bei uns wacht man zumindest in der öffentl. Diskussion auf und siedelt ins Salzburg für ein Kraftwerk die Haselmauspopulation um, denn in Linz war auch Mord ein Aufstand wegen ein paar Vögel bei einem Rückenbau. Die Bäume wurden gefällt, die Vögel flogen ein paar hundert Meter über den Acker drüber und bauten die Nester neu. Der Wal hat sich nicht geändert und nisteten in einem seiner Ausläufer.

In Westdeutschland ist/war wie dieses Forum der Einsatz Einzelner und kleinen Gruppen immer hoch und von Eifer beseelt. Der ist heute leider zu oft gezeichnet/bedankt von vergebener Liebesmüh. Dann gehen die Leute und der Trend in der Spirale nach unten verstärkt sich. War in Linz bezüglich des Umlands nicht anders. Sämtliche Schulkollegen wohnen entweder in Wien oder rund um die Stadt und kaum einer mehr innerhalb, sofern überhaupt noch in Österreich.



11.9. - Zufall?
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.166 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 12. Sep 2024, 07:56
[QUOTE=Sinspin;1540837]
Allen vorran Gelb und Schwarz.
Kann ich nicht bestätigen, als die noch dran waren hatte ich jedenfalls erheblich weniger Probleme mit Produktenreleases.
Heute ist Schwarz - Gelb natürlich nicht mehr das, was es vor 20 Jahren war, sondern dunkelgrün.

Die Biligheimer aus China werden ja gerade massiv bekämpft, aber auf die Art, dass EU-Unternehmen exponentiell wachsende, irrsinnige Regularien aufoktruiert bekommen und China nicht als Partner sondern als Feind beschimpft wird.
Bei Gelb - Schwarz ging man der Wirtschaft zumindest aus dem Weg, statt heute stumpf auf De-Growth zu setzen.

Ja, die Deutschen können noch Made-in-Germany, nur sitzen diese Deutschen mehr und mehr in der Schweiz, USA und sonstwo in der Welt, während die Nichtskönner hier bleiben, bevorzugt in der Regierung.
Das ist zumindest meine Meinung.

Ok, das Thema lassen wir besser, bevor es wieder einen Stike von oben gibt
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.490 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 12. Sep 2024, 08:35
nur sitzen diese Deutschen mehr und mehr in der Schweiz
ich
Bei unserer Software steht "swiss made"
  Mit Zitat antworten Zitat
Jens01

Registriert seit: 14. Apr 2009
673 Beiträge
 
#10

AW: Sowas hätte ich in D eigentlich nicht erwartet (Brückeneinsturz)

  Alt 11. Sep 2024, 13:07
Zitat:
Das Unerwartete ist demnach nicht, dass so etwas passiert, sondern dass es hier keine Opfer gibt. Und das hängt sicherlich damit zusammen, dass die Brücke wegen Sanierung (zumindest teilweise) schon gesperrt war.
Das war wirklich Glück. Es soll aber noch kurz vorher eine Bahn (vermutlich Stadtbahn) drübergefahren sein.

Zitat:
Klar, überall ist es Marode,
aber das wissen wir inzwischen schon länger und wird ja nun alles überwacht.
"Marode" ist ein relativer Begriff. In D wird das wirklich ganz gut überwacht. Wenn so eine Brücke "marode" in dem Sinne wäre, würde der Prüfer die Brücke einfach sperren. Die Kollegen wären so cool.

Für mich sieht das so aus, als wäre da irgendwas gebrochen. Der Stahl ist da meist das Problem. Solche Brücken werden im Winter wegen Glatteis immer schön gesalzen. Wenn man nicht ganz genau aufpaßt, dann dringen die Salze in den Beton zu dem Stahl. Der rostet vor sich hin. Draußen sieht das keiner. Und dann rummst es.
Achtung: Bin kein Informatiker sondern komme vom Bau.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz