AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung EMB DEC 12 - Linux Programme erstellen - HowTo ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

EMB DEC 12 - Linux Programme erstellen - HowTo ?

Ein Thema von paule32.jk · begonnen am 22. Aug 2024 · letzter Beitrag vom 23. Aug 2024
 
MichaelT

Registriert seit: 14. Sep 2005
Ort: 4020 Linz
561 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#7

AW: EMB DEC 12 - Linux Programme erstellen - HowTo ?

  Alt 22. Aug 2024, 15:51
FPC/LAZ ist deine Option. Du wirst dem nicht entkommen. Glaube es einen 'alten Mann' oder deren mehrere. Die Chance, dass Linux Support ohne Support jemals in eine Community Edition kommt ist gering, selbst die Professional Version ist bei den Usern beliebt, aber nicht zwingend bei EMB.

Linux Support gibt es mit der Enterprise Edition von RAD-Studio.

Delphi war schon immer ein IDE für Enterprises. Es hat sich in den 1990ern so eingebürgert, dass es aufgrund des bis so um die V5 günstigen Preises und dem schwarz herumkopierten Quellcode der Third-Party Komponenten in 'niedrigere Gefielde' hat angesiedelt.

Embarcadero liefert bei passendem SLA dir möglw. einen eigenes für dich gefixten Compiler und solche Sachen. Wenn du mehr von der Selbst ist der Mann Liga bist, dann siehe Zeile 1.

Es gab ein paar Versuche die hungrigen Mäuler mit bspw. den Turbos (Delphi 2006) zu stopfen usw. und die Turbos waren erquicklich und relativ schlank und im Funktionsumfang, wo ich mich recht erinnere kaum eingeschränkt.

Wer moderne Turbos sucht und möglw. gegebenenfalls so den Floating Forms anhängt, muss man nicht, siehe Zeile 1.

Nichts gegen Delphi oder RAD Studio, ich nehme zwar noch immer Delphi 10.3.2 und 10.4.1, aber hege und pflege eine Installation von 11.3 Enterprise auf einem zweiten Gerät.

In der Praxis knalle ich mir eine Box mit Linux und FPC/Laz in den Virtual Box Manager, muss man mit der Zahl an Images haushalten und das war es für 99% von allem anderen als VCL Desktop. Local macht Freude und zur Not holst du dir von Remote den Lazarus auf deinen aktiven Linux Desktop (dup bspw.). Braucht man allein, hatte das öfters unter Linux mit nicht LTS Releases aufgrund einer geänderten Security Einstellung im Image, dass man selbst in der Shell den gdbserver hat gefunden, aber nicht remote. Das war zur Zeit als Water (Elements) noch eher jung war und native Compilation in den Kinderschuhen steckte. Mittlerweile kommt mit dem FPC/Laz selbst unter Windows ein funktionierender gdb mit.

Aber jetzt mit dem internen Debugger ist schon ein Punkt weniger auf der Cons Liste.

Hallo,

ich möchte gerne Linux-Programme mit EMB DCE 12.0 erstellen,
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz