AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Lazarus (IDE) Umzug von Embarcadero Delphi zu Lazarus?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Umzug von Embarcadero Delphi zu Lazarus?

Ein Thema von toenne · begonnen am 12. Jul 2024 · letzter Beitrag vom 24. Aug 2024
Antwort Antwort
jsheyer

Registriert seit: 9. Jun 2005
Ort: Jüchen
90 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Umzug von Embarcadero Delphi zu Lazarus?

  Alt 15. Aug 2024, 06:57
Wir planen auch gerade den Wechsel von Delphi nach Lazarus, nicht weil Delphi nicht mag, ganz im Gegenteil. Es gibt Situationen die in Delphi besser gelöst sind als in Lazarus.
z.B. wenn ich ein Apache Modul für Linux (webbroker) entwickeln möchte dann ist das in Delphi sehr schnell erledigt und es funktioniert. Mit schnell meine ich nicht die Programmierung der Funktionen.
Das gleiche mit Lazarus, habe ich ehrlich gesagt nicht hinbekommen.
Ich bekomme es zwar in Lazarus erstellt und kompiliert und ich Apache auch eingebunden, aber es funktioniert einfach nicht.
Bestimmt gibt es auch umgekehrte Beispiele.
Ich habe damals schon angefangen Lazarus zu nutzen, als Delphi noch kein Linux unterstützte.
Der Hintergrund meiner Entscheidung ist einfach der, das ich keine Lust mehr habe weiter mit Windows zu arbeiten. Ich habe meinen Rechner jetzt schon seit Monaten mit Linux im Betrieb.
Und da es die Delphi IDE leider nicht für Linux oder Mac gibt auch eine Windows VM und genau den Zustand möchte ich auflösen.
Da ich Delphi aber nun einmal liebe und das es am Ende ein Binary rauskommt das dann auch funktioniert und nicht von irgendwelchen installierten Frameworks abhängig ist und Lazarus das ja dann genauso macht ist das eine sehr gute Alternative.
Und ich ja ich vermisse dann so Erweiterungen wie MMX, GExperts.
Natürlich ist der Aufwand immens, da wir allerdings gerade eh eine komplette Überarbeitung einplanen, unabhängig von der Delphi oder Lazarus, bietet sich die Chance des Wechsels gerade an.
Der Weg wird kein leichter sein....
Aus der Erfahrung mit Lazarus in den letzten 15 Jahren kann ich nur sagen, das ich nie Probleme mit Lazarus hatte.
Jörg Heyer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von paule32.jk
paule32.jk

Registriert seit: 24. Sep 2022
Ort: Planet Erde
356 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Umzug von Embarcadero Delphi zu Lazarus?

  Alt 15. Aug 2024, 07:13
Hallo,
Für Apache 2.4 gibt es ja bei den Quellen vom FPC Beispiele (http).

Ich bin aber nicht so darauf bedacht, nur weil manche Leute nun vermehrt in YouTube Channels verkünden, das MS-Windows bald das zeitliche segnen wird, wenn MS nicht Fuß fast - im ARM Sektor.
Es wird noch ziemlich lange dauern, bis die Desktop PC's durch kleine Thin Client PC's (TC) verdrängt sind.
Es zeichnet sich nämlich ein Trend ab, bei dem nur noch Terminals im Einsatz sind, die als Endgeräte beim Comsumer Kunden stehen, womit dieser dann seine täglichen Arbeiten erledigt (sieht man ja schon am mobilen Telefon-Endgeräten...

Aber das wird noch ungefähr 10 Jahre dauern (in Deutschland geht ALLES etwas langsamer vorran und im Gegensatz zu Amerika, werden neue Techniken oder Trends auch erst 10 Jahre später durchsetzungsfähig - ich sag da nur Japan mit den 3D Internet...

Also keine Panik aufkommen lassen, für ALLES gibt es Lösungen...

Und wenn es hart auf hart kommt, können ja die Win32API Funktionen durch Wrapper, die drüber gelegt werden simuliert werden (was freilich den Code aufblähen wird - aber wofür gibt es denn DLL/so und co...

Ähnlich Projekte sind ja schon seit Jahren im Einsatz: Stichwort "Wine" (Wine is not a Emulator) - dort wird Windows simuliert, was bei normalen, älteren Windows Programmen vom Benutzer fast nicht bemerkt wird...
Frag doch einfach
Alles was nicht programmiert werden kann, wird gelötet
  Mit Zitat antworten Zitat
jsheyer

Registriert seit: 9. Jun 2005
Ort: Jüchen
90 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Umzug von Embarcadero Delphi zu Lazarus?

  Alt 15. Aug 2024, 11:23
Ja ich habe schon verschiedene Beispiel durchgetestet, aber wie gesagt funktioniert leider nicht, sicher nur eine Kleinigkeit die falsch ist.

Meine Intention für Wechsel von Windows nach Linux ist wegen der Ankündigungen, sondern einfach nur das es mir dieses System auf dem Nerv geht, da ständig etwas nicht funktioniert.
Das ist allerdings ein persönlicher Disput und daher hier nicht ganz passend
Jörg Heyer
  Mit Zitat antworten Zitat
TSchnuckenbock

Registriert seit: 20. Jul 2017
Ort: Lüneburger Heide
74 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#4

AW: Umzug von Embarcadero Delphi zu Lazarus?

  Alt 15. Aug 2024, 14:34
Der TE toenne schrieb ja was von Android. Das läßt vermuten, daß er bei Delphi FMX nutzt, was ja hier auch schon angesprochen wurde.
Ich denke, das wird deshalb nicht einfach nach Lazarus portierbar sein und eher auf eine Neuentwicklung unter Lazarus hinauslaufen.
Bei Lazarus gibt es zwar eine Möglichkeit Android-Apps zu erstellen, aber ich selbst habe es noch nicht ausprobiert. So ganz ohne Probleme ist das wohl nicht. Ich denke, es wird für den TE ein großer Aufwand sein, alleine schon das Lazarus mit allen notwendigen Dingen auszustatten, damit man Apps damit erstellen kann.

Für mich selbst ist Lazarus immer ein paralleler Zweig, den ich immer mal wieder privat nutzte und was ich seit bald 20 Jahren beobachte. Es hat sich irre viel getan in diesen vielen Jahren.
Immer mehr Delphianer nutzen wie ich Lazarus parallel oder stellen ganze Projekte um, auch aus dem Business-Sektor.
Früher hatte mich der eingeschränkte Debugger im Lazarus immer etwas abgeschreckt, aber da hat sich auch vieles getan.
Mit FPCDeluxe kann man sich viele parallele Lazarus-Installationen auf seinen Rechner packen. Das ist eine richtig schöne Sache.
Auch der Online-Package Manager (OPM) ist hilfreich.

Wenn ich meinen Job los wäre und damit auch das Delphi, was mein Arbeitgeber für mich kauft, dann würde ich auf Lazarus umschwenken.
Ein weiterer Grund dafür wäre die Linux-Plattform.

Testweise hatte ich vor einigen Jahren mal ein kleines Delphi-Projekt (VCL) auf Lazarus gezogen. Vieles ging automatisch, aber wenn ich mich recht entsinne, mußte ich an der Oberfläche (GUI) einiges nacharbeiten, wie z.B. Steuerelemente verschieben oder anders ankern. Der reine Code ging recht schmerzfrei.

Ich schreibe meinen Code übrigens recht simple und nutze möglichst Standard-Sachen und -Konstrukte. Alleine um mir immer die Option offen zu halten, bei Bedarf nach Lazarus wechseln zu können.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz