AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

dwReserved1 nutzen?

Ein Thema von e-gon · begonnen am 28. Jun 2024 · letzter Beitrag vom 29. Jun 2024
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
e-gon

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Stuttgart
163 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#1

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 28. Jun 2024, 10:26
Danke himitsu,

ob die Daten auf einer Synology-DS liegen muss ich erst noch herausfinden. Bezüglich Tags in Video- und Audioformaten fand ich tatsächlich einige Beispiele. Das Problem dabei ist, dass das Schreiben/Auslesen nicht überall gleich funktioniert und ich somit für jeden Dateityp etwas programmieren müsste.

Du hast glaube ich keine Ahnung, was du schreibst.
Du willst Daten suchen, sprich lesen. Wieso willst du in einer Datenstruktur Daten schreiben, die eine Anforderung zum Lesen beschreibt? Beides für sich genommen (Lesen und Anforderung) ist bereits maximal falsch: Du kannst keine Daten lesen, die nie geschrieben wurden, und du kannst in einer im Arbeitsspeicher abgelegten Anforderung nichts dauerhaft speichern.
Das ist exakt so, als würdest du einen leeren Notizblock nehmen, "Zeig mir die Bild-Zeitung von heute!" sagen und dich dann wundern, dass auf dem Notizblock immer noch nichts steht.
Ich verstehe die Kritik nicht so richtig. Die Variablen dwReserved0 und dwReserved1 sind in der Datenstruktur von WIN32_FIND_DATA hinterlegt. Es wird also dafür Speicherplatz reserviert und auch im Dateisystem zusammen mit CreationTime, LastAccessTime, LastWriteTime, dwFileAttributes auf der Festplatte abgelegt. Ansonsten wären die vorbereiteten, zukünftig vielleicht benutzten Variablen ja unsinnig.

Ob dwReserved0 und dwReserved1 jedoch beim Umbenennen und/oder verschieben mitgeführt werden, steht natürlich auf einem anderen Blatt...

e-gon
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.352 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 28. Jun 2024, 10:48
Es ist die Structur im RAM, für diese WinAPI.
Es hat aber nichts mit der Struktur im Dateisystem (FAT16,FAT32,NTFS,ReFS,usw.) zu tun.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
e-gon

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Stuttgart
163 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#3

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 28. Jun 2024, 11:02
Ich fand im Netz folgendes:

dwReserved0
Wenn das dwFileAttributes-Element das attribut FILE_ATTRIBUTE_REPARSE_POINT enthält, gibt dieses Element das Reparsepunkttag an.
Andernfalls ist dieser Wert nicht definiert und sollte nicht verwendet werden.

Wenn ihr recht hättet, wäre ja jeder Dateisystemeintrag mit FILE_ATTRIBUTE_REPARSE_POINT 4 Byte länger als einer ohne. Und bei Änderung des Attributs würde der Eintag entweder kürzer oder länger. Kann das wirklich sein?

e-gon
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.945 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 28. Jun 2024, 11:52
Wenn ihr recht hättet, wäre ja jeder Dateisystemeintrag mit FILE_ATTRIBUTE_REPARSE_POINT 4 Byte länger als einer ohne. Und bei Änderung des Attributs würde der Eintag entweder kürzer oder länger.
Das klingt, als ob du vollkommen falsche Vorstellungen der Speicherung z.B. eines NTFS-Dateisystems hast.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
e-gon

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Stuttgart
163 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#5

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 28. Jun 2024, 11:59
Wenn ihr recht hättet, wäre ja jeder Dateisystemeintrag mit FILE_ATTRIBUTE_REPARSE_POINT 4 Byte länger als einer ohne. Und bei Änderung des Attributs würde der Eintag entweder kürzer oder länger.
Das klingt, als ob du vollkommen falsche Vorstellungen der Speicherung z.B. eines NTFS-Dateisystems hast.
Das will ich nicht ausschließen...

Solche Werte können auch genauso gut beim Auslesen dynamisch ermittelt werden oder eben gar nicht gesetzt werden. Die anderen Werte liegen auch nicht so als Datenstruktur herum, sondern werden als Attribut abgelegt.
Stimmt allerdings.

Speichern könntest du die Werte aber ohnehin nicht, da du die Datenstruktur nur zum Auslesen bekommst.
Ja, damit hat sich die Sache so oder so erledigt.

Werde mir die Datenstöme nochmals genauer anschauen.

Danke für die vielen hilfereichen Beiträge!

e-gon
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.352 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 28. Jun 2024, 14:02
Gern nochmal:

Dieser Record hat garnichts mit der Speicherung auf der Festplatte gemeinsam.

* bei NTFS gibt es einmal einen Eintrag in der MasterFileTable, aber auch nochmal klassische Dateiverzeichnislisten, wie im FAT
* bei FAT32 liegen die Dateiinfos in einem FATRecord des Verzeichnisses, zusammem mit dem ShortFileName ... während der LongFileName einen oder mehrere "andere" FAT-Records in diesem Verzeichnis belegt, was dann beim Suchen zusammenkopiert wird.

Rate mal, warum es keine Funktion gibt, um diesen Such-Record wieder im Dateisystem zu speichern.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von gubbe
gubbe

Registriert seit: 8. Okt 2005
Ort: Schleswig-Holstein
150 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 28. Jun 2024, 15:17

Werde mir die Datenstöme nochmals genauer anschauen.
Das bringt Dir nur leider nichts, wenn Deine Benutzer die Daten hin- und herkopieren, z.B. auf USB-Sticks mit FAT-Dateisystem oder ein NAS. Die Datenströme sind wie hier schon geschrieben wurde auf NTFS beschränkt. Meines Erachtens kein praktikabler Weg für Deinen Anwendungsfall.

Wenn Du sowieso im Hintergrund nach verschobenen Dateien suchst, wäre es wohl (wie himitsu vorschlägt) am besten, einen Hash-Wert zu merken, um die Dateien wiederzuerkennen. Die Hash-Werte müssen ja nur für neu hinzugekommene (oder umbenannte Dateien zum Vergleich) ermittelt werden. Das kann auch im Hintergrund laufen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.117 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 29. Jun 2024, 07:28
Es gibt die Möglichkeit, einen Fingerprint der Rohdaten zu machen. Dafür müsste man die Rohdaten aus der Datei herausholen. Und dafür braucht man tiefe Kenntnisse jedes unterstützten Dateiformats. Und scheitert doch bei Duplikaten.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Gausi
Gausi

Registriert seit: 17. Jul 2005
903 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 29. Jun 2024, 09:35
Wenn Du sowieso im Hintergrund nach verschobenen Dateien suchst, wäre es wohl (wie himitsu vorschlägt) am besten, einen Hash-Wert zu merken, um die Dateien wiederzuerkennen. Die Hash-Werte müssen ja nur für neu hinzugekommene (oder umbenannte Dateien zum Vergleich) ermittelt werden. Das kann auch im Hintergrund laufen.
Das mit den Hashwerten funktioniert aber nur sinnvoll, wenn sichergestellt ist, dass sich die Dateien nicht verändern. Grade bei Audio-Dateien ist es aber durchaus üblich, dass sich diese immer wieder mal ändern - nicht der Audioteil, aber durchaus die Metadaten. So kann z.B. eine "Bewertung" in die ID3Tags geschrieben werden, die ja nicht unbedingt fix ist. mein Player merkt sich z.B. auch (natürlich optional, Opt-In) einen Abspielzähler darin.
Being smart will count for nothing if you don't make the world better. You have to use your smarts to count for something, to serve life, not death.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.945 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: dwReserved1 nutzen?

  Alt 28. Jun 2024, 10:48
Ich verstehe die Kritik nicht so richtig. Die Variablen dwReserved0 und dwReserved1 sind in der Datenstruktur von WIN32_FIND_DATA hinterlegt. Es wird also dafür Speicherplatz reserviert und auch im Dateisystem zusammen mit CreationTime, LastAccessTime, LastWriteTime, dwFileAttributes auf der Festplatte abgelegt.
Wie kommst du darauf? Ich sehe dafür keinen Hinweis. Solche Werte können auch genauso gut beim Auslesen dynamisch ermittelt werden oder eben gar nicht gesetzt werden. Die anderen Werte liegen auch nicht so als Datenstruktur herum, sondern werden als Attribut abgelegt.

Speichern könntest du die Werte aber ohnehin nicht, da du die Datenstruktur nur zum Auslesen bekommst.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz