AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi KI in eigene Anwendung integrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

KI in eigene Anwendung integrieren

Ein Thema von Gruber_Hans_12345 · begonnen am 26. Jun 2024 · letzter Beitrag vom 29. Jun 2024
Antwort Antwort
Seite 2 von 4     12 34      
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.398 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#11

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 26. Jun 2024, 12:49
Zitat:
Einfach nur "KI" zu benutzen, damit man "KI" im Programm hat, halte ich für sinnfrei.
Sag das mal dem Marketing...
"Liebes Marketing, KI ist für uns kein Problem. Das haben wir in unserer Software schon seit Jahren."
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.410 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#12

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 26. Jun 2024, 12:51
unKontrolliert Infantiles Verhalten?


Wir haben auch noch ausreichend natürlich Dummheit, mit der wir erstmal fertig werden müssen.
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests

Geändert von himitsu (26. Jun 2024 um 13:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.628 Beiträge
 
#13

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 26. Jun 2024, 13:44
Dazu muss man auch bedenken, KI ist ein sehr weites Feld.

Im Prinzip fällt auch schon ein sehr kleines Machine-Learning Model zur Klassifikation von Äpfeln und Birnen basierend auf der Breite und Höhe der Frucht unter KI. Das kann man in ein paar Minuten selber trainieren und das funktioniert bis auf sehr runde Birnen bzw. sehr längliche Äpfel auch ziemlich gut.

Auch gängige OCR-Models (Texterkennung in Bildern) sind KI, haben aber mit generativer KI auch nicht viel am Hut.

Die Frage ist also auch eher, was man genau machen will. Je nachdem braucht man dann eher "klassische" ML-Modelle für genau diese Aufgabe, die müsste man meist selber trainieren oder basierend auf einem passenden Basismodell selber fine-tunen (das ist dann aber eher Aufgabe für Data Scientists, vor allem das selber trainieren braucht viele Datensätze, und viele sind nicht "nur ein paar Zehntausend", und beim Fine-Tunen sollte man auch mindestens mit einigen Tausenden loslegen), oder man ist eben eventuell im Bereich Generativer KI (LLMs/SLMs) und versucht, sich das Sprachverständnis der Modell zu Nutze zu machen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.185 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#14

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 26. Jun 2024, 14:02
die müsste man meist selber trainieren
Das ist der Punkt. KI ist cool, KI kann viel, aber alles nur, wenn sie mit den passenden Daten passend trainiert wird. Das vergessen viele. himtsu bringt das Beispiel mit der Schätzung des Aufwands aus den Konstruktionsplänen. Ist natürlich cool + für KI ein Modellanwendungsfall. Aber für das Training der KI müssen die Pläne aufbereitet werden + mit bestehenden Schätzungen versehen werden. Das Training ist nicht trivial.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.410 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#15

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 26. Jun 2024, 14:50
Die sind schon länger an der Sache dran.
Und sie wissen natürlich, dass es dann nur ein unverbindlicher Vorschlag wird, der nicht unbedingt stimmen muß.
Grob gesehn, sollen Anzahl und Komplexität von Einzelteilen eingestuft/geschätzt werden, sowie die verwendeten Materialien und dann im Vergleich zu alten Projekten mit deren Kosten und Aufwand hochgerechnet werden.
Es soll einfach nur bei der Planung und Priorisierung der Aufträge unterstützen.



https://www.delphipraxis.net/215177-...r-chatbot.html

https://www.musikwoche.de/recorded-p...806126e1d1221f
https://www.fazemag.de/universal-son...en-ki-dienste/
...


Es gibt ja viele Fälle, wo KI anfänglich super aussah, aber dann das Gegenteil brachte.
Sowas sollte man dabei also auch mit beachten und regelmäßig mal prüfen.

* Eine KI sollte Bewerbungen vorsortieren und dass vollkommen ohne Vorurteile (wie bei den menschlichen Personalern)
- Sie wurde aber mit alten Bewerbungen und alten/aktuellen arbeitsverträgen gefüttert, wo weiße Männer bevorzugt wurden,
- drum sortierte die Frauen vorzusweise aus, sowie Ausländer oder Männer, wo z.B. der Name weiblich klang, oder die ein "typisch weibliches" Hobby hatten.

* eine KI bei einem Gebrauchtwagenhändler sollte Autos einstufen
- Statt gut/teuer und schlecht/billig, kategorisierte sie das Wetter auf den Fotos, sowie den Verschmutzungsgrad der Autos
- teure Luxusschlitten waren meist "schön" fotografiert, bei strahlendem Sonnenschein, und Schrottkarren halt ..... nja

* Oder die Firscherkunngs-KI erkannte viele der Fische nicht wirklich, sondern die Finger der Angler, wie sie den fisch hielten

* ...
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests

Geändert von himitsu (26. Jun 2024 um 15:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.185 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#16

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 26. Jun 2024, 14:55
Passend vielleicht:
https://www.clickworker.de/kunden-bl...-datensaetzen/
  Mit Zitat antworten Zitat
Gruber_Hans_12345

Registriert seit: 14. Aug 2004
1.436 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#17

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 27. Jun 2024, 08:19
Ok mal danke an alle - ist ja mal eine richtig richtig gute Infoquelle geworden

@Phoenix Vielen Dank für das Video war wirklich sehr sehr gut, und hat schon mal vieles an Fragen geklärt.
Was mich aber wie du auch selber geschrieben hast auch viel mehr interessieren würde wäre der Case mit der Automatisierung der UI - gibt es dazu auch wo ein Video (darf auch hinter einer Bezahlschranke sein wäre kein Problem)

Für meinen Fall würde ich eher professionelle System bevorzugen - zumindest zu einen Teil falls mal etwas auch selber auf den eigenen Servern laufen lassen kann dann das bevorzugt - aber es muss nicht alles in der eigenen App laufen und darf auch etwas kosten (solange es sich halt in Grenzen hält)
Gruss Hans

2B or not 2B, that is FF
  Mit Zitat antworten Zitat
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.185 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#18

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 27. Jun 2024, 08:25
Ergänzend zu himtsus Liste + zum Nachlesen, weil das ein Musterbeispiel für die Probleme beim Einsatz von KI war:

https://www.derstandard.at/story/300...falsch-gemacht
https://netzpolitik.org/2024/diskrim...em-ki-chatbot/
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.628 Beiträge
 
#19

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 27. Jun 2024, 17:10
Was mich aber wie du auch selber geschrieben hast auch viel mehr interessieren würde wäre der Case mit der Automatisierung der UI - gibt es dazu auch wo ein Video (darf auch hinter einer Bezahlschranke sein wäre kein Problem)
Mein Kollege Christian hat das mal Webbasiert mit Angular Frontends in einem Webinar gezeigt:
https://www.thinktecture.com/webinar...t-form-filler/

Meine Demo mit ASP.NET Core Blazor gibts aktuell noch nicht öffentlich.

Für meinen Fall würde ich eher professionelle System bevorzugen - zumindest zu einen Teil falls mal etwas auch selber auf den eigenen Servern laufen lassen kann dann das bevorzugt - aber es muss nicht alles in der eigenen App laufen und darf auch etwas kosten (solange es sich halt in Grenzen hält)
Das ist eher schwierig. Zumindest noch Stand heute. Das Thema bewegt sich gerade so dermaßen schnell, das es täglich so viele neue Papers und Releases gibt, das man da nahezu nicht mehr mit Schritt halten kann. Aber eben Stand heute braucht es für wirklich Sinnvoll funktionierende Integrationen noch das Sprachverständnis von mindestens GPT-3.5, eher GPT-4 (OpenAI), Mistral-Large oder Anthropics Claude-Sonnet 3.5.
Kleinere Modelle die lokal laufen können wie z.B. Phi-3 von Microsoft sind aktuell noch zu unzuverlässig. Bessere Modelle wie ein Mixtral 8x22b sind lokal entweder zu langsam (2-3 Tokens pro Sekunde, wenn sie überhaupt auf normaler Hardware starten, da kannst Du für nen halben Satz locker nen Kaffee holen gehen) oder brauchen eben mehrere NVidia A100 (da kostet eine schon 6-7 tausend).
Und diese Models können noch nicht vernünftig Function- oder Tool-Calling - und das braucht es für sinnvolle Integrationsszenarien.

Das wird im Laufe der Zeit ganz sicher lokal auf preislich noch vernünftiger Hardware mit sinnvoller Performance und auch entsprechend gut funktionierenden Modellen möglich werden, aber ob die Open-Source Model Qualität, das nötige Feintuning, die passende Quantisierung und die Optimierung der Inferenz in 2-3 Monaten oder 2-3 Jahren diesen Stand erreichen werden ist heute noch nicht vorhersagbar.

Aktuell wird man solche Integrationen also nur mit großen Models die man als Service mieten kann erreichen können.
Der einfachste Weg das Datenschutzkonform hinzubekommen ist aktuell Azure OpenAI Service bei dem man die OpenAI GPT-Models in einem Europäischen Datencenter, mit den Azure Datenverarbeitungsverträgen abgesichert, verwenden kann, ohne in irgendwelche Probleme zu laufen. Bei AWS geht das ggf. mit Bedrock, aber da kenne ich mich nicht genug mit aus.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
3.952 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#20

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 27. Jun 2024, 17:56
Ich beschäftige mich nun auch seit geraumer Zeit mit LLMs, und sehe aktuell ChatGPT 4o als den Referenzstandard.
Wenn ich die Erwartungen der Nutzer sehe, dass die KI quasi "menschähnlich", aber definitiv immer 150% richtig agieren MUSS, dann denke ich mit nur das dies vielleicht etwas überhöhte Erwartungen sind.

Ich mache viele Experimente mit verschiedensten KI, lokal und online, aber mein Favorit ist und bleibt ChatGPT.

Mit dessen Hausmitteln und etwas kleverer Vorbereitung beim Prompting kann man wirklich unfassbar exakte und reproduzierbare Ergebnisse erzielen.
Das Problem ist meiner Meinung nach da, wo die Leute eine eierlegende Wollmilchsau erwarten, das tue ich nicht.

Ich habe mir zum Beispiel KI-Assistenten für viele kleine Teilprobleme gebaut, wo die Aufgaben viel Zeit in Anspruch nehmen und immer wiederkehren, z.B. Umformatierungen von Strukturen / Datensätzen, Konvertierungen, Übersetzungen, Verifikationen und Auswertungen, usw.
Dabei kommen mit ChatGPT sehr effektive Custom-KI-Assistenten für spezifische Aufgaben heraus,
die ich quasi blind sehr zuverlässig nutzen kann.

Aktuell sehe ich KI eher für solche, kleinteiligeren Aufgaben machbar, die man klar definieren und abgrenzen kann,
statt die KI auf völlig unbekanntes Terrain zu schicken.
Das muss ja schiefgehen, das wäre als fragt man die Reinigungshilfe ob sie auch mal eben die SPS-Steurung anpassen kann.

Ich nutze da noch nicht wirklich die API-Schnittstellen, sondern meistens noch Copy&Paste in ChatGPT, aus verschiedenen Gründen, zumal es dafür noch keine API gibt und man sich selbst um die Sessions kümmern muss.
Dennoch ist selbst das immer noch 100x effizienter und 100x schneller, als wenn man diese Arbeiten von Hand oder sonstwie machen müsste.

Die Ergebnisse verifiziere ich ständig, aber ich kann sagen dass die mittlerweile nahezu 100% perfekt sind,
kommt natürlich immer auf die Komplexität an.
Aber alles was mit Textpattern, Textmustern, Strukturen in Texten zu tun hat, das kann GPT aus dem EffEff, ohne Training.

Vielleicht muss man mit KI einfach auch mal kleinere, bescheidenere Brötchen backen, das wäre mein Ansatz dazu.
Das ist womöglich erst noch der kleine hilfreiche Kobold, der heimlich unsere ungeliebten Aufgaben erledigt, und nicht direkt die superintelligente AGI.
Denn wo der HAL9000, der WOPR aus WarGames, das MCP aus TRON, uva. hinführen können, das wissen wir ja alle

Geändert von Rollo62 (27. Jun 2024 um 17:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 4     12 34      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz