AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Buttons mit Symbol noch zeitgemäß?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Buttons mit Symbol noch zeitgemäß?

Ein Thema von HCB · begonnen am 22. Mai 2024 · letzter Beitrag vom 24. Mai 2024
 
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.683 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#7

AW: Buttons mit Symbol noch zeitgemäß?

  Alt 23. Mai 2024, 12:43
Ok, danke für die Hinweise. Dann werde ich wohl mal die Symbole bei den Buttons weglassen und die ShortCuts bei allen Buttons einfügen.
Z.B. habe ich einen Button Speichern, Abbrechen, Schließen. Der Shortcut bei Speichern ist S, Abbrechen mit A und Schließen??? S geht ja wohl nicht mehr also habe ich C für Schließen.
Gibts da irgendwelche Standard-Regeln?
Abbrechen benutzt standardmäßig Esc und sollte dann keinen weiteren Shortcut haben.
Was Konflikte angeht:
Ich würde für Schließen das C nehmen (wegen Close als englischer Übersetzung), aber ich weiß nicht, ob es da irgendwelche Standards gibt.

Wobei: Wieso gibt es überhaupt Abbrechen, Speichern und Schließen? Was macht denn Schließen genau?
Ich hätte nur zwei Buttons genommen: Abbrechen und Speichern (bzw. Abbrechen und OK, aber mit Speichern ist es eindeutiger). Speichern würde dann auch den Dialog schließen.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz