AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

RTTI Problem

Ein Thema von TurboMagic · begonnen am 21. Apr 2024 · letzter Beitrag vom 23. Apr 2024
Antwort Antwort
TurboMagic

Registriert seit: 28. Feb 2016
Ort: Nordost Baden-Württemberg
3.038 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: RTTI Problem

  Alt 21. Apr 2024, 17:52
Ok, wen das so ist, muss ich es halt "zu Fuß" umsetzen.
Geht auch, man muss halt nur bei jeder Erweiterung dran denken das nachzuziehen...
Grüße
TurboMagic
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.996 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: RTTI Problem

  Alt 22. Apr 2024, 12:17
Edit:
War quatsch
Andreas
Monads? Wtf are Monads?

Geändert von QuickAndDirty (22. Apr 2024 um 12:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.631 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: RTTI Problem

  Alt 22. Apr 2024, 12:44
muss ich es halt "zu Fuß" umsetzen.
Oft ist das auch die saubere Herangehensweise, denn nicht immer sollen oder können alle Properties so einfach kopiert werden. Auch dabei sind dann die zukünftigen Erweiterungen die Stolperfallen, die man meist nicht auf dem Schirm hat (weil, "läuft ja alles automatisch").
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.348 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: RTTI Problem

  Alt 22. Apr 2024, 13:04
Nja, interfaces besitzen offiziell ja auch keine Property, auch wenn mehrere Compiler sowas anbieten (teilweise auch automatisch, für GetXXX- und SetXXX-Methoden).
OK, in der Interfacedeklaration kann es somit nicht drin sein, aber hätte eigentlich dennoch erwartet, dass es Delpgi dennoch in der RTTI auflistet.


Bei Records, welche eventuell irgendwann mal erweitert werden, füge ich manchmal an solchen Stellen ein {$IF SizeOf(TMyRecord) <> 123} {MESSAGE Warn 'guck ma'} {$IFEND} (oder Hint/Error) ein.

Ist das ein eigenes Interface?
Hier wäre es dann vielleicht einfacher, wenn du dir einen anderen Standard ansiehts. (Delphi-Referenz durchsuchenTPersistent.Assign)
Keine Ahnung, ob man für Interfaces auch einen Record-Helper schreiben könnte, falls es nichts Eigenes ist.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (22. Apr 2024 um 13:10 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dennis07

Registriert seit: 19. Sep 2011
Ort: Deutschland
491 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: RTTI Problem

  Alt 23. Apr 2024, 09:25
OK, in der Interfacedeklaration kann es somit nicht drin sein, aber hätte eigentlich dennoch erwartet, dass es Delpgi dennoch in der RTTI auflistet.
Interface-Properties sind, wie du oben schriebst, halt keine "echten" Properties. Sie haben auch noch andere Einschränkungen. Sie sind wirklich ausschließlich "semantischer Zucker" und werden vom Compiler nicht weiter beachtet. Interfaces-Properties haben deshalb keine RTTI, du musst sie also entweder über die Klassentypen abgreifen (ginge ja auch), oder über den Getter/Setter-Name.

Keine Ahnung, ob man für Interfaces auch einen Record-Helper schreiben könnte, falls es nichts Eigenes ist.
Kann man nicht.
Dennis
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.939 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: RTTI Problem

  Alt 23. Apr 2024, 10:20
Für den Zweck könnte man auch einen Pascal-Skriptparser verwenden. Wenn man die Units mit den Interfaces im Buildprozess als Ressource anhängt, kann man die Informationen von dort ziehen. Da die gleichen Dateien auch zum Kompilieren verwendet werden, sind die Daten auch immer aktuell.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.631 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: RTTI Problem

  Alt 23. Apr 2024, 11:17
Wie ich schon schrieb halte ich den Ansatz, die über die Properties zu iterieren und diese jeweils zu kopieren, - wenn überhaupt mit vertretbarem Aufwand umsetzbar - für ziemlich aufwändig, fehleranfällig und schlecht wartbar. Immerhin muss bei jedem neuen Property geprüft werden, ob sich das so einfach kopieren lässt und das auch sachlich korrekt durchgeführt wird. Nicht immer enthalten die Properties Strings oder numerische Werte. Klasseninstanzen, Interfaces oder auch Arrays werden so nur als Referenzen und nicht inhaltlich kopiert. Das ist in der Regel bei Arrays und oft bei Klassen gar nicht gewollt. Solche Fälle müssten jeweils gesondert behandelt werden, was bei der RTTI-Lösung den Aufwand beträchtlich steigert.

Den empfohlenen Ansatz hat Frank schon mit TPersistent.Assign und seinem Pendant TPersistent.AssignTo angesprochen. Dieses Verfahren ist schon so alt wie Delphi, wird allgemein verstanden und hat sich bei korrekter Anwendung als stabil erwiesen.

Man kann sich die Implementierung in den simplen Fällen (Strings und numerische Werte) vereinfachen, wenn man die einzelnen Felder hinter den Properties einen record verlagert, der mit einfacher Zuweisung kopiert werden kann. Das deckt die ursprüngliche Absicht zur Vereinfachung der Wartbarkeit bereits ab. Da in dem beschriebenen Fall offenbar mit Interfaces gearbeitet wird, sind sowieso schon Getter und Setter vorhanden, die dann auf die Record-Felder umgeleitet werden. Eine mögliche Implementierung der TPersistent.Assign Ableitung sähe dann, unter der Annahme dass TProduct direkt von TPersistent abgeleitet ist, in etwa so aus:
Delphi-Quellcode:
procedure TProduct.Assign(Source: TPersistent);
begin
  if Source is TProduct then begin
    FData := TProduct(Source).FData;
  end
  else
    inherited;
end;
Bei dem Assign mit einem IProduct als Source wird es etwas komplexer und es bieten sich je nach Gegebenheiten mehrere Lösungsmöglichkeiten an:
  • Man erweitert IProduct um eine entsprechende Methode, die dann in allen Implementierungen entsprechend gefüllt werden muss.
  • Man deklariert ein separates Interface für das Assign, das man dan über Supports abfragt.
  • Wenn sichergestellt ist, dass alle Implementationen von IProduct auf TPersistent aufbauen: Assign(Source as TPersistent);
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.348 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: RTTI Problem

  Alt 23. Apr 2024, 11:18
"beachten" muß der Compiler diese Interface-Property schon,
* denn man kann sie verwenden (wie bei normalen Property wird beim Auslesen/Zuweisen im Code einfach direkt gegen die Getter und Setter kompiliert)
* in den DCU müssen Infos für diese Property ebenfalls irgendwie enthalten sein, damit der PropertyName dann aufgelöst werden kann
* in BPL müssten sie auch drin stehen, damit nach Änderung auch der richtige Getter/Setter aufgerufen wird


OK, unabhängig davon seht es in der TypeInfo des Interfaces definitiv nicht drin und scheinbar leider auch nicht in der Delphi-TypeInfo und RTTI.




Wenn es sich um Interfaces vom Delphi handelt, also mit einem TObjekt dahinter,
dann könnte man das Interface nach TObject casten und stattdessen über die RTTI des Objekts gehn.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz