AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Windows 11 und Bluetooth LE

Ein Thema von Graw · begonnen am 12. Mär 2024 · letzter Beitrag vom 22. Mär 2024
Antwort Antwort
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.122 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Windows 11 und Bluetooth LE

  Alt 21. Mär 2024, 19:58
Ich habe mich mit unzähligen LED-Controllern beschäftigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass diverse PC-Hardware die gefunden hat, hing stark vom Controller ab. Zu den sehr unsicher gefundenen gehört aber insbesondere auch unser Samsung-Fernseher, der zudem als einziger oft keinen Namen bekam.

Obwohl für LED-Lichterketten gedacht, kann man das Ding auch für das benutzen, was du vor hast:
1. Scan anklicken
2. Auf das Gerät doppelklicken
Charakteristiken sind dann in den ComboBoxen rechts daneben.

Es funktioniert bei mir mit diversen Intel-WLAN-Karten und Noname-Adaptern mit Realtek-Chip.
Angehängte Dateien
Dateityp: 7z BLETest.7z (1,06 MB, 10x aufgerufen)
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.505 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Windows 11 und Bluetooth LE

  Alt 21. Mär 2024, 20:02
Ich habe mich mit unzähligen LED-Controllern beschäftigt.
Muß es da unbedingt BLE sein? Strom sparen muß man da ja nicht unbedingt extrem, so dass vielleicht auch WLAN reicht?

Der von Shelly lässt sich ganz einfach via HTTP-Request (GET) ansteuern.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.122 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Windows 11 und Bluetooth LE

  Alt 21. Mär 2024, 20:25
Mit BLE schenkst du dir jegliche Konfiguration und gegenüber BT sogar das Pairing. Ich glaube, darum ging es bei der Erfindung von BLE.

Ich hatte mir anfangs zwei LED-Controller gekauft. Einen für BLE und sicherheitshalber einen für WLAN, weil ich nicht dachte, dass ich das mit BLE hinkriege. Ergebnis: Der für WLAN arbeitet mit einem Server im Internet, zu dem er eine HTTPS-Verbindung aufbaut. Ein selbstsigniertes Zertifikat und andere Spielereien ließ er sich nicht unterjubeln. Immerhin lässt sich das Gerät mit der Open-Source-Firmware kno.WLED.ge flashen, es auf ESP8265 basiert. Aber seitdem habe ich keine Lust mehr auf WLAN und nehme lieber BLE. Nachteil ist die maximale Paketlänge von 191 netto und ein Paket-Durchsatz auf PC-Hardware von ca. 32 Pakete·s⁻¹. Mein Ziel war, auf unserer Weihnachtsfeier Tetris und Snake auf einer 3,50-Euro-Lichterkette (inkl. Controller „iDeal LED“) spielen zu können. Das funktioniert, da man bei diesem Modell einzelne Pixel über deren Index ändert, Blink-/Blitz-Effekte vom Controller gerendert werden und sich bei den genannten Spielen nur wenige Pixel pro Tick ändern.

/Nachtrag: BT/BLE scheint auch billiger als WLAN zu sein. Praktisch alle Artikel auf AliExpress, die es bei ansonsten identischer Hardware als BT/BLE- und als WLAN-Version gibt, kosten in letzterer ca. 2 Dollar mehr. Und das macht halt bei einem Produkt für 3,50 Euro schon einen Unterschied.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA

Geändert von Redeemer (21. Mär 2024 um 20:30 Uhr) Grund: Sekunde, nicht Minute
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.505 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Windows 11 und Bluetooth LE

  Alt 21. Mär 2024, 20:43
Nja, BLE ohne Sicherheit mag vielleicht gehn, wenn es um eine kleine Lampe geht, aber z.B. die Beleuchtung unseres Aquariums ist ungesichert, ebenso die Pumpe für's Kalzium.
OK, ist WLAN, also nur innerhalb des WLAN, aber komplett offen, wo es jeder steuern könnte, die am Büro vorbei läuft ... ich weiß ja nicht.

Gestern mit einem BLE-Scanner erstmal geschaut, was er zu meinen Test-Beacons sagt
https://www.delphipraxis.net/203724-...estimmung.html
und ich war schon überrascht, was hier alles so für Geräte rumfläuchen und mit wie vielen ich mich ohne Hindernisse connecten könnte.

Privat häng ich zwar hinter meinem eigenen WLAN-Router, aber wenn ich mich hier direkt mit dem WLAN meines Vermieters verbinde, dann seh ich auch da massenhaft fremde Geräte (Fernseher, Lautsprecher, Lampen, ......) der Nachbarn.



Die Shelly sind zwar vorgesehn, dass man sie über eine Cloud steuert, aber sie lassen sich "offiziell" trennen und nur lokal nutzen, direkt oder z.B. über einen eigenen lokalen Server.
Inzwischen erweitern die ihr sortiment aber auch um immer mehr BLE-Geräte.
Einige neue Sensoren nur BLE, aber z.B. die neue Steckdose mit BLE+WLAN, die sich optional auch als Bridge für die Sensoren nutzen lassen ließe.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (21. Mär 2024 um 20:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.238 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Windows 11 und Bluetooth LE

  Alt 22. Mär 2024, 07:00
... auf einer 3,50-Euro-Lichterkette (inkl. Controller „iDeal LED“) ...
Wo hast Du denn sowas gefunden?
Dummerweise haben die chinesischen Produkt-Namensgeber nicht bedacht, dass bei "ideal LED" so gut wie alle LED Webseiten hochkommen.
Marketing ist eben nicht immer deren Stärke.

Hier ist noch so ein Link, aber bei einem Preis von 3,50 EUR sind die sicher schon Pleite.
https://www.amazon.de/iDeal-Led-Smar.../dp/B0BN652QB9

Geändert von Rollo62 (22. Mär 2024 um 07:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.505 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Windows 11 und Bluetooth LE

  Alt 22. Mär 2024, 11:29
... auf einer 3,50-Euro-Lichterkette (inkl. Controller „iDeal LED“) ...
Hier ist noch so ein Link, aber bei einem Preis von 3,50 EUR sind die sicher schon Pleite.
https://www.amazon.de/iDeal-Led-Smar.../dp/B0BN652QB9
70€
https://www.amazon.de/s?k=led+vorhan...ref=nb_sb_noss

Nja, hab es von Chinesen öfters gesehn, z.B. Stehlampen.
Da wird einmal was in Masse billig produziert.
Wenn es scheiße ist, dann eh nicht nochmal nachproduziert (und der Hersteller verschwindet gleich mit)
und selbst wenn es OK war, wird das Design geändert, es noch cooler gemacht und unter anderem Namen (Gerätename und Firmenname) erneut verkauft.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (22. Mär 2024 um 12:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.238 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Windows 11 und Bluetooth LE

  Alt 22. Mär 2024, 12:15


70 EUR, das kann doch jeder
  Mit Zitat antworten Zitat
Redeemer

Registriert seit: 19. Jan 2009
Ort: Kirchlinteln (LK Verden)
1.122 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: Windows 11 und Bluetooth LE

  Alt 22. Mär 2024, 17:52
Auf die 3,50 kommt man bei AliExpress, wenn man diese "3 for X" (hellgelber Kasten) auf der Startseite anklickt. Da muss man dann drei Produkte auswählen (es gehen aber bis zu zehn). Expressversand ist frei. Die Auswahl ist sehr groß und die Seite nicht zu durchsuchen. Wenn einen das System noch nicht gut "kennt", am besten irgendwelche LED-Produkte in den Warenkorb laden und die Seite neu laden. Dann sucht es weitere LED-Produkte. Ich weiß nicht, ob man die Dinger verlinken kann, versuche das aber unten mal. Zum Monatsanfang und bei einigen "Shopping-Events" kriegt man 10% Rabatt und kommt dann auf knapp 3,50 Euro.

Produkte mit dem genannten Controller "iDeal LED" gibt es mindestens viermal da:
- 100-LED-Lichterkette USB, $ 3,99
- 100-LED-Lichterkette USB, $ 3,99 (das ist exakt dieselbe wie die obige, was früher interessant gewesen wäre, als man drei "unterschiedliche" Artikel bestellen musste)
- 50-LED-Lichterkette USB, $ 2,99 (zum drauf Zocken wohl zu wenige LEDs)
- 50-Sternchen-Lichterkette 3×AA-Batterie, $ 3,99
Wie man das bedient siehe mein Programm. Die Verbindung ist nämlich verschlüsselt in AES-128 ECB non-padded. Aber das DEC regelt! Den Key hat ein netter Russe aus einem in die offizielle App integriertem Binary extrahiert. Wichtig: Niemals "Mutil-Model" 0x0c oder höher aufrufen, sonst hardbrickt dir der Controller. Die Lichterkette kann man dann natürlich abschneiden und an jedem anderen Controller für programmierbare LEDs betreiben, da der ganze Kram (Protokolle, Spannung, Stecker) komplett standartisiert ist. Nennt sich WS2812B.
Wie man sieht, ist das eine Lichterkette. Damit man drauf zocken kann, muss man die so legen oder hängen, "wie der Ochse pflügt" (griechisch: voustrofedón). Ich empfehle 9×11 Pixel.

Ein anderes für den Preis extrem interessantes Produkt ist "Zengge". Die LEDs spricht man hier nicht einzeln an, sondern sendet ein komplettes Bild. Das dauert bei mehr als ca. 57 LEDs entsprechend länger wegen mehreren Paketen. Die Reaktionszeit ist auch nicht so gut.
- 54-LED-Streifen, $ 2,99 (der Controller kann vom Leuchtstreifen abgestöpselt und für jedes beliebige adressierbare LED-Produkt verwendet werden - bei mir steuert er jetzt eine LED-Matrixanzeige)
Es gibt noch mindestens zwei weitere Produkte, die ebenfalls Zengge heißen, aber weniger Features haben, insbesondere kann man damit kein Bild anzeigen.

All diese Produkte sind wirklich sehr gut. AliExpress-Bewertungen sind zwar meist übertrieben, aber 4,9 Sterne bei tausenden Bewertungen sprechen für sich. Am meisten beeindruckt sind die Leute immer vom Türkis.
Janni
2005 PE, 2009 PA, XE2 PA

Geändert von Redeemer (22. Mär 2024 um 17:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz