AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Versionskontrollsystem einrichten (GIT) - Ideen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Versionskontrollsystem einrichten (GIT) - Ideen

Ein Thema von bernau · begonnen am 11. Mär 2024 · letzter Beitrag vom 13. Mär 2024
 
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.305 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Versionskontrollsystem einrichten (GIT) - Ideen

  Alt 12. Mär 2024, 11:37
Zitat:
Wie gesagt, ich überlege mir jetzt ob ich wieder ein großes Repository mache
...schlechte Idee.
Begründung:
Alle Commits ALLER Projekte in einem "Graph" ist unübersichtlich. Ich hab immer "develop" und "release" Zweige pro Projekt. (Bilder) Stelle dir vor, daß noch Commits dazwischen liegen. Was gehört wozu? "Master" wäre bei einem großen Repro für alle da...
Das unübersichtliche hat mich auch gestört. Deshalb die Idee, statt einem großen Repository ein kleines zu machen.

Der Vorteil am großen Repository war aber, dass ich immer sofort gesehen habe, was ich an einem bestimmten Tag unabhängig vom Projekt gemacht habe.

Zitat:
war der ganze Code nur Lokal auf meinem Rechner...
Ich habe mir nun zum Test im lokalen Netz einen GitLab-Server eingerichtet...
...noch schlechtere Idee. Besser Außer Haus...Bitbucket, GitHub etc. Lokal nur mit entsprechender Backup Strategie.
Die Backupstrategie "außer Haus" ist da. Die Musst du aber auch bei einem Service außer Haus haben. Will nicht den Teufel an die Wand malen, aber auch bei Amazon und Co. sind Daten verloren gegangen.


Zitat:
Irgendwie ist die Nutzung aber eingeschlafen.
Ich könnte mir nicht mehr vorstellen ohne ein Versionskontrollsystem zu arbeiten. Ständig springen zwischen Zweigen, zurücksetzen, vergleichen...und das ohne? Nö.

Deshalb will ich ja wieder ein Versionskontrollsystem einführen.

Bei mir ist die Nutzung eingeschlafen, weil ich meine Verzeichnisstruktur und Unitnamen über die letzten fünf Jahre reorganisiert habe. Ich habe seit 30 Jahren meine 10 festen Projekte. Wer kennt nicht die Sauereien, die man in 30 Jahren so gemacht hat. Das war alles so gewachsen, dass es extrem gestört hat. Früher habe ich innerhalb eines Projektes viele Unterverzeichnisse für die jeweiligen Programmteile gehabt. Also z.B. Benutzer, Kunden, Statistik, Serienbrief, Lager und viel mehr. Da gab es pro Projekt teilweise 50-80 Unterverzeichnisse. Dann habe ich irgenwann Namespaces für die Units eingeführt und alle Units mit der Zeit in "ein" Projektverzeichnis verschoben. Das ist für mich viel eleganter und lesbarer.

Das alles hatte aber den Nachteil, das Hg ins schleudern gekommen ist. Dateien umbenennen UND Verschieben mochte es nicht so. (Kann auch sein, dass ich falsch bedient haben) deshalb habe ich irgenwann das ganze Repository entfernt, weil es mehr gestört hat, als genutzt.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz